Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenmesse

Das ist neu auf der Expopharm 2023

Vom 27. bis 30. September 2023 findet in Düsseldorf die Expopharm statt, die Leitmesse für den Apothekenmarkt. Der Ticketverkauf hat begonnen.  Das Messekonzept verspricht noch mehr Innovation, Inspiration und Interaktion als im Vorjahr.
PZ/Avoxa
05.06.2023  15:00 Uhr
Neue Workshops in kleinen Lerngruppen

Neue Workshops in kleinen Lerngruppen

Am Freitagabend findet zum ersten Mal eine Party statt, bei der Studierende sowie junge Pharmazeutinnen und Pharmazeuten einen gemeinsamen Abend genießen können. Auch für PKA gibt es mit dem Format PKAdialog ein eigenes Angebot.

Die Expopharm bietet dieses Jahr zudem die Möglichkeit, Wissen in kleinen Lerngruppen zu vertiefen. Dazu werden Workshops, unter anderem von DAC/NRF, Pharma4u oder Apofluencer, mit aktiver Beteiligung der Teilnehmenden veranstaltet. Auf dem Programm stehen Workshops auch speziell für PKA oder zu Themen wie Personal und Rechenhilfen für die Rezeptur.

Um diese Themen geht es

Das umfangreiche Bühnenprogramm bietet Informationen und Impulse für die Apotheke. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Themen, die auf den Nägeln brennen, wie Personalnotstand oder KI und digitale Innovationen. Bei den pharmazeutischen Themen liegt der Fokus in diesem Jahr auf Beratung, pharmazeutischen Dienstleistungen sowie Cannabis. Wer seine Apotheke für die nächsten Jahre gut aufstellen möchte, erhält beim Schwerpunktthema »Apotheke der Zukunft« Informationen und Impulse für die richtige Weichenstellung.

Überdies können sich Besucherinnen und Besucher wieder auf beliebte Angebote der Expopharm freuen, wie Rundgänge, Newcomer Area, International Meeting Point, Apostart Award mit anschließendem Get-together, Messe-TV und – nicht zu vergessen – die Expopharm Night inklusive Live-Musik, Getränken und Buffet.

Tickets sind ab sofort unter www.expopharm.de erhältlich.

Ganz gleich, ob Tageskarte, Dauerkarte oder Studierenden-Ticket – sie alle enthalten ein ganzes Paket von Angeboten: Zutritt zur Messe sowie Teilnahme an allen Vorträgen, Live-Diskussionen, Workshops und Rundgängen. Es besteht zudem die Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben sowie beim Start-up-Pitch Apostart Award live mitzustimmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa