Pharmazeutische Zeitung online
Salzwasser und Rasierschaum

Das hilft nach einem Feuerquallen-Stich

Einer Feuerqualle will niemand beim Baden begegnen. Denn ihre langen Tentakel sind giftig und ein Kontakt mit ihnen ist sehr schmerzhaft. Was kann man tun, wenn man doch eine berührt hat?
dpa
15.07.2024  09:00 Uhr

Das Tückische an Quallen ist ihre Durchsichtigkeit. Dadurch bemerkt man auch eine Feuerqualle trotz leichter Färbung im Wasser womöglich zu spät. »Und selbst wenn man denkt, der Körper sei schon an einem vorbei, können noch die langen Tentakel folgen«, sagt Christopher Dolz von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG).

Diese langen, dünnen Fäden der Gelben Haar- oder Nesselqualle, wie sie eigentlich heißt, haben es in sich. Ihre Nesselzellen enthalten ein Gift, das die Haut reizt. Diese wird rot, schmerzt, juckt und kann Quaddeln bilden. »Sogar eine am Strand liegende Qualle kann diese Symptome bei Berührung noch auslösen«, warnt Dolz.

Sofortmaßnahme nach Quallen-Kontakt

Die gute Nachricht: Solch ein Kontakt ist zwar äußerst unangenehm, aber in der Regel harmlos. Erste Sofortmaßnahme: Die Haut mit dem am Meer ohnehin vorhandenen Salzwasser abspülen. »Nicht mit Süßwasser oder Alkohol, denn das würde dafür sorgen, dass die Nesselzellen sich öffnen und die Schmerzen noch verschlimmern«, sagt Dolz.

Danach hilft es, die betroffenen Hautstellen mit Rasierschaum zu bedecken. »Den haben auch die Rettungsschwimmer auf den Türmen immer zur Hand«, sagt der DLRG-Mann. »An die können Sie sich wenden.« Der Schaum sollte etwas antrocknen und kann dann mit einer Kreditkarte oder etwas Ähnlichem abgeschabt werden. »Nicht mit der Hand entfernen«, sagt Dolz, »sonst verbrennen Sie sich die auch.«

Der Schaum bindet die Nesselzellen, eine nicht ganz so gute Alternative dazu ist Sand. Zum Lindern der Beschwerden ist Essig beliebt, hier sollten Sie aber nur eine schwache Lösung wie Speiseessig auftragen, sonst wird die Haut möglicherweise erneut gereizt. Daneben helfen vorsichtiges Kühlen und Antihistaminika-Salben. Dennoch werden die Symptome ein paar Tage andauern.

Bei Quallen-Kontakt und Allergie: Rettungsdienst alarmieren

Gefährlich werden können die Quallen allerdings Menschen, die bereits mit Allergien vorbelastet sind. Bei ihnen könnte das Gift einen anaphylaktischen Schock auslösen. Dieser äußert sich zum Beispiel durch Atemnot, Brustschmerzen, ein starkes Anschwellen der betroffenen Stelle, Erbrechen oder Schwindel. Dann muss dringend der Rettungsdienst über die 112 oder die Notrufnummer des Urlaubsortes alarmiert werden.

Dass einem eine Gelbe Haar- oder Nesselqualle begegnet, kann vor allem am Atlantik passieren, wozu als Randmeer auch die Nordsee gehört. Aber durch Wind und Strömungen kommen die Tiere mitunter auch in die westliche Ostsee.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa