Pharmazeutische Zeitung online
WHO-Empfehlung

Das hat Priorität bei der Impfstoffentwicklung

Die Weltgesundheitsorganisation hat analysiert, welche Impfstoffe gegen verbreitete Krankheitserreger dringend benötigt werden. Sie empfiehlt, die Entwicklung von Impfstoffen für 17 Erreger zu priorisieren, um regionale Krankheitslasten, Antibiotikaresistenzen und soziale sowie wirtschaftliche Folgen möglichst gering zu halten.
Theo Dingermann
07.11.2024  13:00 Uhr

In einer am 5. November veröffentlichten Mitteilung macht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf eine Publikation aufmerksam, die online im Wissenschaftsmagazin »eBioMedicine« erschienen ist. In dieser Publikation präsentieren Dr. Mateusz Hasso-Agopsowicz und Kollegen von der WHO in Genf die Ergebnisse einer multikriteriellen Entscheidungsanalyse, deren Ziel es war, im Rahmen der Immunisierungsagenda 2030 die Forschung- und Entwicklungs-Bemühungen für Impfstoffe gegen endemische Krankheitserreger zu priorisieren.

Bei der Analyse werden konkurrierender Aspekte wie Krankheitslast, epidemiologische Trends, Durchführbarkeit von Impfungen und sozioökonomische Auswirkungen berücksichtigt. Dabei fließen in den Entscheidungsprozess Beiträge sowohl von Experten als auch von Interessensgruppen aus dem Bereich der globalen Gesundheit ein. Dies stellt sicher, dass bei der Auswahl der Krankheitserreger globale Gesundheitsprioritäten und die verfügbaren Ressourcen aufeinander abgestimmt sind.

Drei Impfstoffkategorien gegen 17 Krankheitserreger

Als Ergebnis der Analyse wird die Entwicklung von drei Impfstoffkategorien für die wichtigsten endemischen Krankheitserreger angeregt:

  1. Impfstoffe, für deren Entwicklung noch große Forschungsanstrengungen erforderlich sind, sollten mit höchster Priorität gegen Streptokokken der Gruppe A, das Hepatitis-C-Virus, HIV-1 und Klebsiella pneumoniae entwickelt werden.
  2. Impfstoffe, für die eine Weiterentwicklung erforderlich ist, sollten mit höchster Priorität gegen folgende Pathogene entwickelt werden: Zytomegalievirus, Influenzaviren (Impfstoff mit breitem Schutz), Leishmania-Arten, nicht typhöse Salmonellen, Noroviren, Plasmodium falciparum (Malaria), Shigella-Arten und Staphylococcus aureus.
  3. Schließlich sollte man sich bei Impfstoffen, die kurz vor der behördlichen Zulassung, der politischen Empfehlung oder der Einführung stehen, auf Impfstoffe gegen das Dengue-Virus, Streptokokken der Gruppe B, extraintestinale pathogene Escherichia-coli-Arten, Mycobacterium tuberculosis und das Respiratorisches Synzytial-Virus (RSV) konzentrieren.

Diese neue globale Prioritätenliste der WHO für die Impfstoffforschung und -entwicklung gegen endemische Krankheitserreger soll mit dazu beitragen, sicherzustellen, dass Mensch in allen Regionen von Impfstoffen profitieren können, die sie vor schweren Krankheiten schützen. 

Die Forschenden betonen, dass der Priorisierungsvorschlag kontinuierlich neu zu bewerten und zu aktualisieren ist, sobald neue Daten und Erkenntnisse verfügbar werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Impfstoffforschung und -entwicklung auf die sich verändernde globale Gesundheitsdynamik reagieren kann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa