Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Sport

Das Fett trainiert mit

Durch körperliches Training schwellen die Muskeln, so viel ist klar. Doch auch in Fettzellen löst Bewegung Veränderungen aus: Eine Arbeitsgruppe der US-amerikanischen Harvard Medical School hat jetzt gezeigt, dass Adipozyten bei trainierten Menschen vermehrt den Botenstoff TGF-β2 freisetzen, der die Glucosetoleranz verbessert.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 14.02.2019  09:58 Uhr

Fett ist kein inertes Speichergewebe, sondern reguliert den Stoffwechsel aktiv mit. Botenstoffe sind dabei von den Fettzellen freigesetzte Zytokine, die sogenannten Adipokine, zu denen etwa das Leptin und das Adiponectin gehören. Bei Adipositas steigt die Konzentration vieler Adipokine, was sich ungünstig auf den Metabolismus auswirkt und die negativen Folgen des Übergewichts bedingt.

Doch nicht alle Adipokine haben schädliche Effekte, wie Forscher um Hirokazu Takahashi jetzt im Fachjournal »Nature Metabolism« berichten. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass das Adipokin Transforming Growth Factor β 2 (TGF-β2) die Glucosetoleranz verbessert. Bei adipösen Mäusen senkte TGF-β2 zudem den Lipidspiegel und kehrte die negativen metabolischen Effekte einer hochkalorischen Diät um.

Wie die Forscher zeigen konnten, wird TGF-β2 auch von menschlichen Adipozyten als Reaktion auf körperliche Aktivität freigesetzt. Eine wichtige Rolle spielt dabei Milchsäure (Laktat), die bei Belastung von Muskelzellen ins Blut abgegeben wird und im Fettgewebe die TGF-β2-Freisetzung ankurbelt. 

»Unsere Ergebnisse sind wichtig, weil sie erstmals zeigen, dass ein Bewegungs-getriggertes Adipokin sich positiv auf den Metabolismus auswirken kann«, sagt Seniorautorin Professor Dr. Laurie J. Goodyear in einer begleitenden Pressemitteilung. Das Fettgewebe sei demnach an der Vermittlung der Effekte von Sport auf den Körper entscheidend beteiligt. Vor dieser Entdeckung habe man sich bei der Erforschung dieser Effekte ausschließlich auf das Muskelgewebe konzentriert. TGF-β2 stellt prinzipiell einen Kandidaten oder Angriffspunkt für ein Antidiabetikum dar, was jedoch in Studien zunächst noch weiter erforscht werden muss.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa