Pharmazeutische Zeitung online
Aktionsplan

Das EU-Rezept gegen Cyberattacken

Cyberangriffe im Gesundheitswesen nehmen rasant zu – die EU-Kommission hat einen Plan, wie sie Gesundheitseinrichtungen besser vor Hackern schützen will. Unter anderem sollen Gutscheine für IT-Sicherheit und eine Cybersicherheitsagentur dabei helfen.
Jennifer Evans
26.02.2025  16:00 Uhr

Cybersicherheit hat für die EU-Kommission Priorität. Der Schutz der Daten gegen Angriffe ist insbesondere im Gesundheitssektor entscheidend – auch um das Vertrauen der Bevölkerung in die Digitalisierung nicht zu verspielen. Das zeigte sich in einer aktuellen Debatte des SANT-Ausschusses.

Brüssel hat nun einen Aktionsplan vorgelegt. Der sieht vor, die Gesundheitssysteme der Mitgliedstaaten gleichermaßen auf Cyberattacken vorzubereiten. Das beinhaltet nicht nur technische Sicherheitsvorkehrungen und Systemupdates, sondern auch mehr Personal, das ein stärkeres Bewusstsein für die Sicherheit erlangen soll. Die Cybersicherheitsstandards eines Produkts lassen sich bald anhand eines CE-Kennzeichens ablesen.

Auch Apotheken mit mehr als 50 Mitarbeitenden oder einem jährlichen Umsatz von mehr als 10 Millionen Euro müssen demnächst Vorkehrungen hinsichtlich Cybersicherheit treffen. Das sieht das sogenannte Cybersicherheitsgesetz vor. Gefordert in dem Gesetzentwurf ist sowohl ein entsprechendes Risikomanagement als auch strengere Meldepflichten sowie mehr Informationsaustausch. Und bei etwaigen Verstößen gegen die neuen Cybersicherheitsanforderungen sollen die Aufsichtsbehörden künftig mit Bußgeldern stärker eingreifen können. 

Abschreckung und gemeinsame Strafverfolgung

Konkret will die EU das Gesundheitspersonal dahin bringen, dass es Bedrohungen auf digitale Anwendungen schneller erkennen kann. Das verkürzt folglich die Reaktionszeit, um schneller zum Gegenschlag ausholen zu können. Ziel ist es aber auch, Angreifer schon im Vorfeld abzuschrecken.

Damit das gelingt, sollen Gesundheitsdienstleister Gutscheine erhalten, mit denen sie die IT-Experten für die Sicherheit bezahlen können. Ein Frühwarnsystem soll sie außerdem dabei unterstützen, im Ernstfall Informationen zügig weiterleiten zu können.

Unterstützen will die EU die Gesundheitsdienstleister nach eigenen Angaben auch mithilfe von Schulungen. Immerhin seien 98 Prozent der bekannten Angriffe bereits durch entsprechende Prävention zu vermeiden, heißt es. Indem die Mitgliedstaaten bei der Strafverfolgung grenzüberschreitend zusammenarbeiten, erhofft sich die EU-Kommission eine abschreckende Wirkung zu erzeugen.

Für die Koordination ist derzeit eine europäische Cybersicherheitsagentur im Aufbau, die künftig allein für den Gesundheitssektor zuständig sein wird. An diese Adresse können sich die Gesundheitseinrichtungen später mit ihren Anliegen direkt wenden. 

Angriffsziel Gesundheitssektor

Der Gesundheitsausschuss SANT hat Zweifel, dass die finanziellen Mittel für den Aktionsplan ausreichen. Wie sich bei der Debatte herausstellte, müssen auch die EU-Länder künftig auch selbst ihren Beitrag im Kampf gegen die Hacker leisten, zumal Cybersicherheit eine gemeinsame Sache sei.

Zeit zum Warten bleibt jedoch kaum: Die Anzahl schwerwiegender Cyberattacken ist nämlich stark angestiegen. Waren es im Jahr 2022 noch 890 Fälle, sind es im Jahr 2023 bereits 1100 gewesen. Und wie die Abgeordneten informierten, betrafen davon mehr als 300 Fälle den Gesundheitssektor.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa