Pharmazeutische Zeitung online
Union lehnt Kooperation ab 

Das Ende von Lauterbachs Reformen? 

Die Ampel-Koalition ist am Ende. Gesundheitsminister Karl Lauterbach will seine Krankenhausreform aber unbedingt noch umsetzen. Die Union stellt indes klar, dass man mit den »Ampel-Trümmern« nicht kooperieren wolle. Keine Reform aus Lauterbachs Ministerium werde es mehr durch den Bundestag schaffen. 
dpa
Lukas Brockfeld
07.11.2024  13:10 Uhr

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will trotz des Bruchs der Ampel-Koalition noch mehrere wichtige Gesetzesvorhaben umsetzen. Ganz klar sei: »Die Krankenhausreform, sie wird und sie muss kommen«, sagte der Sozialdemokrat beim Deutschen Pflegetag in Berlin. In den Krankenhäusern könne nicht weiter in einem Hamsterrad gearbeitet werden.

»Diese Reform werden wir nicht scheitern lassen und werden sie im Bundesrat durchsetzen«, so der Minister. Käme sie nicht, würden in den nächsten zwei Jahren Hunderte Krankenhäuser in die Insolvenz gehen. Der Bundestag hat der umstrittenen Reform bereits im Oktober zugestimmt. Im Bundesrat ist die Reform nicht zustimmungsbedürftig, die Länderkammer könnte sie aber in den Vermittlungsausschuss schicken und bremsen.

Lauterbach nannte auch Gesetzespläne für die Pflege, etwa zu mehr Kompetenzen für dringend benötigte Pflegekräfte. »Pflege kann mehr, als sie in Deutschland darf.« Diese Zielsetzung werde von allen demokratischen Parteien im Bundestag begrüßt. Er sei daher »optimistisch, dass wir an dieser wichtigen gemeinsamen Baustelle weiterkommen werden«. Nach dem Ende der Ampel-Koalition sind neue Wege im Parlament erforderlich, um Mehrheiten für Gesetzesvorhaben zu organisieren.

CDU hält gesundheitspolitische Legislaturperiode für beendet

Auf die Unterstützung  von CDU und CSU kann Lauterbach wohl nicht hoffen. Der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Tino Sorge (CDU), sagte am Donnerstag im Gespräch mit der Ärztezeitung: »Für das Gesundheitswesen ist die Legislatur beendet. Keines der verbleibenden Gesetze wird es durch den Bundestag schaffen.«

Der Bundesregierung warf Sorge vor, dass die Gesundheits- und Sozialpolitik nie Priorität gehabt habe. Nachhaltige Reformen in den Bereichen Apotheken, Pflege, Krankenkassen oder Notfallversorgung seien verschleppt worden und würden jetzt völlig entfallen. 

Sorge stellt gegenüber der Ärztezeitung klar, dass man in der Gesundheitspolitik nicht mit den »Ampel-Trümmern« zusammenarbeiten wolle. Der bisherige Umgang der Ampel mit der Opposition im Parlament habe bewiesen, dass nie ein ernsthaftes Interesse an einer inhaltlichen Zusammenarbeit bestanden habe. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa