Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Studie bei Depression

Das bringt eine Einmaldosis Psilocybin

Kann eine einmalige Dosis des Psychodelikums Psilocybin bei therapieresistenter Depression in Kombination mit einer psychotherapeutischen Behandlung rasch die Symptome lindern? Eine Studie sagt ja. Es gibt aber noch offene Fragen.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 03.11.2022  18:00 Uhr

Das sagen unabhängige Experten

Professor Dr. Gerhard Gründer vom Zentralinstitut für seelische Gesundheit in Mannheim äußert sich folgendermaßen zu der Studie: »Die Ergebnisse der Studie sind nicht unerwartet. Sie sind zwar bei Weitem nicht so positiv wie die ersten kleinen offenen Pilotstudien vermuten ließen. Aber sie zeigen ganz klar, dass Psilocybin bei therapieresistenter Depression wirksamer ist als ein Placebo. Die Weiterführung der klinischen Prüfung ist definitiv gerechtfertigt.«

Gründer weist ferner darauf hin, dass die Studie auch zeigt, dass bei einer nicht kleinen Gruppe von Patienten die antidepressive Wirkung mit der Zeit abnimmt. Viele Patienten bräuchten die Möglichkeit, eine zweite Dosis und dann wahrscheinlich auch weitere Dosen – eingebettet in eine systematische psychotherapeutische Begleitung – zu erhalten, um eine dauerhafte Verbesserung zu erreichen.

Auch Professor Dr. Matthias Liechti vom Universitätsspital Basel glaubt, dass bei vielen Patienten zwei oder mehr Behandlungssitzungen einer psychedelisch unterstützten Therapie erforderlich sein könnten, um eine stärkere und anhaltende Reaktion zu erzielen. Liechtis Resümee: »Bemerkenswert ist, dass in der Studie nur Psilocybin allein verwendet wurde und jegliche antidepressive Behandlung eingestellt wurde. Jüngste Studien deuten darauf hin, dass Psilocybin als Zusatz zu klassischen Antidepressiva verabreicht werden kann, wodurch das Absetzen etablierter Medikamente entfallen könnte.« Auch er verweist auf die Notwendigkeit weiterer Studien.

Compass Pathways kündigte indes in einer Pressemitteilung an, dass das Unternehmen noch in diesem Jahr mit der Erprobung der Psilocybin-Formulierung COMP360 in Phase III starten will.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa