Pharmazeutische Zeitung online
Mundgesundheit

Darum haben Sportler oft schlechtere Zähne

Sportler, vor allem im Leistungssport, haben ein höheres Risiko für Zahn- und Mundprobleme. Schmerzen, Entzündungen oder Fehlstellungen können die Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigen und die Gesundheit gefährden, meldet die Initiative proDente.
PZ
21.03.2025  16:20 Uhr

»Studiendaten zeigen, dass Sportlerinnen und Sportler ein höheres Risiko für Karies, Erosionen im Zahnschmelz sowie Zahnfleischentzündungen haben«, erläutert Professor Dr. Andreas Filippi, Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel, in einer Pressmeldung von proDente. »Die Gründe sind vielfältig. Entscheidend ist jedoch, dass Sportlernahrung mit vergleichsweise viel Zucker als schneller Energielieferant und Säuren aus isotonischen Getränken eine besonders sorgfältige Mundhygiene notwendig macht«, erklärt der Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Sportzahnmedizin.

Kohlenhydratreiche Nahrungsmittel lieferten viel Zucker, den Kariesbakterien in Säuren umwandeln, erklärt die Initiative. Diese entzögen dem Zahnschmelz Mineralien und verursachten langfristig Karies. Die in isotonischen Getränken enthaltenen Säuren könnten zu Erosionen im Zahnschmelz führen. Auch bei einer Bulimie könne es durch den häufigen Kontakt der Zähne mit Magensäure zu Erosionen im Zahnschmelz kommen. Ein erhöhtes Risiko für eine Essstörung gibt es laut der Initiative bei Sportarten, die durch eine Jury bewertet werden, die körperbetonte Kleidung erfordern und die in Gewichtsklassen eingeteilt sind.

Ein weiteres Problem sei Mundtrockenheit, die das Risiko für Karies und Zahnerosionen erhöht. Daneben könnten auch Zahnfleischentzündungen leichter entstehen. Weiterhin könnten häufiges Zusammenpressen der Zähne und stressbedingtes Zähneknirschen die Kaumuskulatur überlasten und Schmerzen im Mund und am Kopf auslösen. Ist die natürliche Funktion des Kausystems gestört, sprechen Zahnärzte von craniomandibulären Dysfunktionen (CMD).

Die Initiative proDente empfiehlt daher eine gründliche Mundhygiene: zweimal täglich die Zähne mit fluoridhaltiger Zahnpasta putzen und einmal täglich Zwischenraumbürsten benutzen. Ebenso solle man zucker- und säurehaltige Sportgetränke möglichst durch Wasser ersetzen, zuckerhaltige Zwischenmahlzeiten reduzieren und zuckerfreie Kaugummis nutzen, um den Speichelfluss anzuregen. Nicht zu vergessen: zweimal im Jahr zur Kontrolle zum Zahnarzt, eventuell auch zum Sportzahnmediziner.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa