Pharmazeutische Zeitung online
Versuchslabor Humor

Darf Wissenschaft witzig sein?

Forschende gelten oft als nüchtern. Dabei funktioniert Humor in der Wissenschaftskommunikation durchaus. Eine Studie zeigt, dass er Forschende sympathischer machen kann– aber nur, wenn die Witze wirklich zünden.
Jennifer Evans
14.04.2025  07:00 Uhr

Viele Menschen aus dem Showbiz oder der Politik nutzen die Macht der Witze – entweder um Aufmerksamkeit zu bekommen oder Sympathiepunkte zu sammeln. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hingegen scheuen sich oft davor, zu lustig zu sein. Oft aus Angst, die Heiterkeit könnte einen Abbruch für ihre Glaubwürdigkeit bedeuten. Doch wie eine Studie zeigt, sind diese Befürchtungen nur zum Teil richtig.

Zwar ist das Vertrauen in die Wissenschaft in den vergangenen Jahren leicht gestiegen. Aber soziale Medien haben grundlegend die Art und Weise verändert, wie sich die Menschen über Wissenschaft informieren. Dieser Wandel hat auf der einen Seite die Verbreitung von Fake News und Verschwörungstheorien beflügelt, bietet der Wissenschaft auf der anderen Seite aber eine neue Plattform für ein öffentliches Engagement.

Um herauszufinden, wie gut ein scherzender Wissenschaftler im Netz ankommt, schuf ein Team von Forschenden den fiktiven Dr. Jamie Devon und beobachtete, wie mehr als 2000 Teilnehmende auf dessen Social-Media-Beiträge reagierten.

Gemeinsam war allen Beiträgen eine Karikatur über selbstfahrende Autos und KI. Devons Posts nutzten jedoch verschiedene Formen des Humors. Zum Beispiel leichte Satire oder Anthropomorphismus. Oder eine Kombination aus beiden. Anthropomorphismus schreibt abstrakten Konstrukten menschliche Eigenschaften zu. Die Studienteilnehmenden mussten jeweils bewerteten, wie lustig sie die Inhalte von Devons Beiträgen fanden, wie sympathisch er rüberkam und ob sie seine Posts für eine angemessene Wissenschaftskommunikation hielten.

Vorsicht bei reiner Satire

Die Studie kam zu dem Ergebnis: Humor kann die Kommunikationsbemühungen von Wissenschaftlern unterstützen. Aber nur dann, wenn die Empfängerinnen und Empfänger die Posts als wirklich lustig empfinden. Am besten kamen Witze an, die Anthropomorphismus und Satire kombinierten. Sie erzeugten zum einen die größte Heiterkeit und ließen den Wissenschaftler sympathischer erscheinen. Und zum anderen verstärkten sie die Wahrnehmung, dass es sich bei der Nachricht um eine authentische wissenschaftliche Quelle handelte.

Wenn es um Vertrauen geht, eignen sich den Studienautorinnen und -autoren zufolge jedoch nicht alle Humor-Formen gleich gut. Harte Formen wie Satire würden als aggressiver empfunden, was die Glaubwürdigkeit untergrabe. Doch wer Humor gezielt einsetze, könne komplexe wissenschaftliche Themen verständlicher gestalten, Fehlinformationen aus dem Weg räumen und Neugierde wecken. »Humor ist ein mächtiges Werkzeug«, so das Fazit der Studie. Ihm gelinge es, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nahbarer zu machen und mithilfe sozialer Medien gleichzeitig für sie eine Brücke zur Öffentlichkeit zu schlagen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa