Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apothekenreform

Daran krankt die Verhandlungslösung

Künftig sollen die Apotheken mit den Krankenkassen über die Anpassung ihres Honorars direkt verhandeln. Das Vorhaben der Apothekenreform entspricht zwar grundsätzlich den Vorstellungen der ABDA – aber die konkrete Ausgestaltung birgt Gefahren.
AutorAlexander Müller
Datum 31.10.2025  10:00 Uhr
Daran krankt die Verhandlungslösung

Die sogenannte Verhandlungslösung findet sich im zweiten Teil des Pakets zur geplanten Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums, der Anpassung der Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV).

In dieser soll der neue § 3a »Vergütungsverhandlung« eingefügt werden. Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Deutsche Apothekerverband vereinbaren demnach im Benehmen mit dem Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) innerhalb eines Jahres nach Inkrafttreten des Gesetzes und danach regelmäßig eine Empfehlung zu

1. einer Anpassung des Fixums und des relativen Honoraranteils

2. einer gesonderten Bestimmung zur Höhe eines Zuschlags für Apotheken in ländlichen Gebieten sowie

3. einer Festlegung der Apotheken, die einen Anspruch auf diesen Zuschlag haben.

Die Vereinbarung zum Honorar ist »regelmäßig anzupassen« und dem Verordnungsgeber vorzulegen, also dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie dem Bundesgesundheitsministerium. Diese sollen die getroffene Vereinbarung bei Anpassungen des Festzuschlags »berücksichtigen«, heißt es. Als Leitplanken werden »insbesondere die Entwicklung des Verbraucherpreisindexes« und der »Grundsatz der Beitragssatzstabilität« genannt, und falls erforderlich »weitere geeignete Indizes«.

Die Apothekerschaft hatte sich in den vergangenen Jahren immer wieder für eine Verhandlungslösung mit den Kassen eingesetzt. Schließlich hat die alleinige Abhängigkeit vom Gesetzgeber dazu geführt, dass das Honorar in den vergangenen 13 Jahren nicht angepasst wurde – während die Ärzteschaft regelmäßig Erhöhungen aushandeln konnte.

Insofern steht die ABDA der Einführung der Verhandlungslösung grundsätzlich positiv gegenüber, findet die aktuell geplante Ausgestaltung laut einer internen Bewertung jedoch »problematisch«.

Verhandlungsergebnis nur eine Empfehlung?

Zunächst wird ein »hoher Aufwand ohne Umsetzungsgarantie« kritisiert. Denn selbst wenn sich Kassen und Apothekerschaft – mutmaßlich im Schiedsverfahren – auf eine Honoraranpassung verständigt haben, besteht keine Sicherheit, dass Wirtschafts- und Gesundheitsministerium die Vereinbarung tatsächlich umsetzen. Denn das Ergebnis ist laut Gesetz nur als Empfehlung definiert. »Es bedarf klarer Regelungen, unter welchen Umständen das BMG von dem Verhandlungsergebnis abweichen darf«, fordert die ABDA.

Die ABDA will zudem nur über das Fixum verhandeln, nicht aber über den relativen Zuschlag von derzeit 3 Prozent. Denn eine Ausweitung des Verhandlungsgegenstandes füge eine weitere Variable hinzu, die die Verhandlungen verkompliziere. Der prozentuale Zuschlag ist aus Sicht der ABDA eine »grundsätzliche strukturelle Frage der Preisbildung«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa