Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
EU-Kommission erweitert Zulassung

Dapagliflozin bei Herzinsuffizienz

In der EU darf das Antidiabetikum Dapagliflozin (Forxiga®) ab sofort zur Behandlung von Patienten mit Herzinsuffizienz eingesetzt werden – unabhängig davon, ob ein Diabetes mellitus vorliegt. Es ist damit der erste SGLT-2-Hemmer in dieser Indikation.
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 06.11.2020  15:00 Uhr

Herzinsuffizienz ist eine lebensbedrohliche Krankheit, an der in Deutschland fast 2,5 Millionen Menschen leiden. Bei etwa der Hälfte liegt eine reduzierte Ejektionsfraktion vor. Für dieses Patientenkollektiv ist Dapagliflozin eine neue Therapieoption. Der SGLT-2-Inhibitor hat am 3. November von der Europäischen Kommission die Zulassung zur Behandlung symptomatischer chronischer Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) bei Erwachsenen mit und ohne Typ-2-Diabetes erhalten. In den USA hatte die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA die Indikation bereits im Mai dieses Jahres erweitert. Dort ist Dapagliflozin unter dem Handelsnamen Farxiga® auf dem Markt.  

Die Zulassung basiert auf den Daten der randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-III-Studie DAPA-HF. Darin konnte Dapagliflozin zusätzlich zur Standardtherapie versus Placebo das Risiko des kombinierten primären Endpunktes bestehend aus kardiovaskulär-bedingtem Tod oder Verschlechterung der Herzinsuffizienz (definiert als Hospitalisierung oder notfallmäßiger Arztkontakt wegen Herzinsuffizienz) signifikant um relativ 26 Prozent verringern. Das Risiko für kardiovaskulär-bedingtem Tod war unter Dapagliflozin verglichen mit Placebo um relativ 18 Prozent reduziert. Des Weiteren ergab die Auswertung der sogenannten Patient Reported Outcomes (PRO), ein etabliertes Messinstrument zur Erfassung der Wahrnehmung des Patienten, unter Dapagliflozin eine signifikante und klinisch relevante Verbesserung des wahrgenommenen Gesundheitszustandes.

Dapagliflozin wird derzeit in weiteren Studien bei Patienten mit Herzinsuffizienz untersucht; zum Beispiel in den Studien DELIVER (Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion, HFpEF) und DETERMINE (HFrEF und HFpEF). Zudem wird der SGLT-2-Hemmer in der Studie DAPA-MI bei Patienten ohne Typ-2-Diabetes nach akutem Herzinfarkt getestet.

Forxiga war 2012 der erste zugelassene, einmal täglich oral einzunehmende Natrium-Glucose-Cotransporter 2 (Sodium-Glucose-Cotransporter-2, SGLT2)-Inhibitor und ist in Deutschland seitdem bei Erwachsenen zur Behandlung von unzureichend kontrolliertem Typ-2-Diabetes sowohl als Monotherapie als auch als Teil einer Kombinationstherapie in Ergänzung zu einer Diät und Bewegung indiziert, mit dem zusätzlichen Nutzen einer Gewichtsabnahme und Blutdrucksenkung. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Behandlung von unzureichend kontrolliertem Typ-1-Diabetes mellitus in Ergänzung zu Insulin bei Patienten mit einem BMI ≥ 27 kg/m2, wenn Insulin allein den Blutzucker trotz optimaler Insulintherapie nicht ausreichend kontrolliert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa