Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Abnehm-Tablette

Danuglipron scheitert an Leberschäden

Pfizer gibt bekannt, die Entwicklung des oralen GLP-1-Rezeptoragonisten Danuglipron einzustellen. In einer Phase-I-Studie hatte ein Teilnehmer einen möglicherweise durch den Wirkstoff verursachten Leberschaden erlitten.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 15.04.2025  13:00 Uhr

Die sogenannten Abnehmspritzen mit Inkretinmimetika zählen zu den Blockbustern. Einfacher in der Herstellung und Handhabung wären aber Tabletten oder Kapseln. Daran arbeiten viele Firmen. Das Pharmaunternehmen Pfizer hat nun einen Rückschlag erlitten. Es teilte am Montag mit, die Entwicklung von Danuglipron nicht weiterzuverfolgen. Der niedermolekulare Wirkstoff war bislang in zwei Phase-I-Studien für Menschen mit Adipositas oder Typ-2-Diabetes getestet worden. Dabei ging es um die optimale Dosierung.

Bereits Ende 2023 hatte Pfizer laut Nachrichtenagentur Reuters die zweimal tägliche Einnahme verworfen, da zu viele Probanden aufgrund von Übelkeit, Erbrechen und anderer Nebenwirkungen die Teilnahme abgebrochen hatten. Die Dosisfindung wurde mit einer einmal täglichen Formulierung fortgesetzt.

»Während die Gesamthäufigkeit von Leberenzymerhöhungen in der Sicherheitsdatenbank von Danuglipron mit mehr als 1400 Teilnehmern im Einklang mit zugelassenen Wirkstoffen dieser Klasse steht, kam es bei einem einzelnen asymptomatischen Teilnehmer in einer der Dosisoptimierungsstudien zu einer potenziellen arzneimittelinduzierten Leberschädigung, die nach Absetzen von Danuglipron wieder abklang«, teilt Pfizer mit. Nach einer sorgfältigen Abwägung und Rücksprache mit den Zulassungsbehörden hat sich das Unternehmen nun gegen die weitere klinische Entwicklung entschieden.

Pfizer will jedoch die lukrative Adipositas-Forschung nicht aufgeben. Der US-Konzern hat noch einen weiteren Arzneistoffkandidaten mit dem Kürzel PF-07976016 gegen Adipositas in der Pipeline. Die niedermolekulare, oral verfügbare Substanz richtet sich gegen das gastrische inhibitorische Peptid (GIP) und befindet sich aktuell in Phase II. Mit Semaglutid ist bislang erst ein Inkretinmimetikum auch in oraler Form (Rybelsus®) zugelassen, allerdings nur für Menschen mit Typ-2-Diabetes. Das Präparat ist in Deutschland nicht auf dem Markt.

Pfizers gestrige Mitteilung hatte laut »Handelsblatt« zumindest kurzfristige Auswirkung auf die Börsenkurse – positiv für Novo Nordisk und Lilly, die bislang den Adipositas-Markt größtenteils beherrschen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa