Pharmazeutische Zeitung online
Lebensmittelkennzeichnung

Danone führt Nutri-Score ein

Klare Kennzeichnungen von Lebensmitteln auf der Packungsvorderseite fordern Verbraucherschützer schon seit Langem. Das Ampelsystem findet bislang keine politische Mehrheit. Jetzt führt der Konzern Danone den sogenannten Nutri-Score in Deutschland für seine Milchprodukte ein.
Hannelore Gießen
04.01.2019  14:38 Uhr

Um dem Verbraucher die Chance zu geben, Lebensmittel gesundheitsbewusster auszuwählen, wird schon seit einigen Jahren über klare Kennzeichnungen diskutiert. Doch die Politik setzt auf freiwillige Maßnahmen der Lebensmittelindustrie und deren Bereitschaft, ab 2019 den Gehalt an Zucker, Fetten und Salz in Fertiggerichten zu reduzieren.

In einzelnen europäischen Ländern wurden aber bereits entsprechende Labels eingeführt. So nutzt Frankreich seit 2017 die neu entwickelte Nährwertkennzeichnung Nutri-Score, bestehend aus einer fünfstufigen Farbskala, optisch ähnlich der Energieverbrauchs-Kennzeichnung von Elektrogeräten wie Waschmaschinen. Das Label wird auf der Vorderseite von Lebensmittelpackungen aufgedruckt. Es soll einerseits die Verbraucher dazu anregen, sich beim Einkauf für gesündere Lebensmittel zu entscheiden, anderseits soll es Herstellern einen Anreiz bieten, ihre Produkte zu überarbeiten. Der Lebensmittelkonzern Danone wird den Nutri-Score nach eigenen Angaben ab Januar 2019 auch auf dem deutschen Markt einführen.

Festgelegt wird die Bewertung beim Nutri-Score in einem mehrstufigen Prozess: Im ersten Schritt wird der Gehalt der ungünstigen und der günstigen Nährwertelemente pro 100 Gramm Lebensmittel oder Getränk ermittelt. Als ungünstige Nährwertelemente werden erfasst: der Gesamtzuckergehalt, gesättigte Fettsäuren, Natrium sowie der Energiegehalt. Als günstige Nährwertelemente sind Ballaststoffe, Proteine sowie generell Obst, Gemüse und Nüsse definiert. Für jeden Nährwertgehalt gibt es Punkte, die in einem zweiten Schritt für die ungünstigen und die günstigen Nährwertelemente miteinander verrechnet werden. So wird für jedes Produkt eine Gesamtpunktzahl ermittelt. Im dritten Schritt werden diese Berechnungen einer fünfstufigen Skala zugeordnet. Jede Stufe ist dabei mit einer Farbe und einem Buchstaben gekennzeichnet: von grün und »A« bis rot und »E«.

In einer Vergleichsuntersuchung, die 2018 im Journal »PLoS One« erschien, hatte der Nutri-Score gegenüber anderen Labels gut abgeschnitten. Forscher der Pariser Universität Sorbonne hatten mit 3751 Probanden untersucht, inwieweit die Labels die Bewertung der Lebensmittelqualität verbesserten. Das Ergebnis: Alle Kennzeichnungsarten verbesserten die Einschätzung der Verbraucher im Vergleich zu Packungen ohne Label. Die Chance, die Qualität der Lebensmittel korrekt zu beurteilen, war durch den Nutri-Score am stärksten erhöht, und zwar um den Faktor 20.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Lebensmittel

Mehr von Avoxa