Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zulassungsempfehlung

Dank Teplizumab erst Jahre später manifester Typ-1-Diabetes

Ein besseres Timing geht kaum. Am heutigen Welt-Diabetes-Tag verkündet der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA), dass er die Zulassung des Teplizumab-haltigen Präparats Teizeild™ von Sanofi Winthrop befürwortet. Es wäre hierzulande die erste immunmodulatorische Therapie bei Typ-1-Diabetes. Der Antikörper soll den Übergang von Prädiabetes zu manifestem Diabetes hinauszögern.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 14.11.2025  14:30 Uhr

Im Zuge des Autoimmunprozesses bei Typ-1-Diabetes gehen die insulinproduzierenden Betazellen des Pankreas zugrunde. Die beiden ersten Stadien von Typ-1-Diabetes werden als Prädiabetes bezeichnet. Bereits im Stadium 2 lassen sich charakteristische Inselautoantikörper messen. Auch kommt es schon zur Glucoseintoleranz beziehungsweise zur Störung des Glucosestoffwechsels. Die typischen Symptome in Stadium 3 sind dann die bekannten, etwa übermäßiger Durst, häufiges Wasserlassen oder Gewichtsabnahme.

Das EMA-Gremium plädiert dafür, Teplizumab bei Erwachsenen und pädiatrischen Patienten ab acht Jahren, die sich derzeit im Stadium 2 von Typ-1-Diabetes befinden, zuzulassen. Der Antikörper soll den Übergang in Stadium 3 herauszögern.

Teplizumab bindet an das CD3-Protein, das Teil des T-Zell-Rezeptors auf T-Lymphozyten ist. Der Wirkmechanismus ist noch nicht vollständig geklärt, es wird jedoch angenommen, dass es unter anderem zur Deaktivierung von autoreaktiven T-Lymphozyten, die die Betazellen der Bauchspeicheldrüse angreifen, kommt. Zudem soll der Antikörper gleichzeitig den Anteil der Zellen erhöhen, die helfen, die Immunreaktion zu dämpfen. So kann der Ausbruch der Erkrankung zumindest ausgebremst werden. Der Antikörper wird an 14 aufeinanderfolgenden Tagen einmal täglich intravenös infundiert.

Die placebokontrollierte Zulassungsstudie TN-10 mit 76 Patienten im Stadium 2 von Typ-1-Diabetes war erfolgreich. Nach der zweiwöchigen Infusionsphase wurde regelmäßig überprüft, wann die Probanden ins Stadium 3 übergegangen waren. Im Durchschnitt trat dies unter Teplizumab nach 50 Monaten ein, unter Placebo bereits nach 25 Monaten, also gut zwei Jahre früher.

Zu den häufigsten beobachteten Nebenwirkungen von Teplizumab zählen verringerte Spiegel bestimmter weißer Blutkörperchen (Lymphozyten, Leukozyten und Neutrophile), Hautausschlag und niedrige Bicarbonatwerte im Blut, was zu einer metabolischen Azidose führen kann. Die häufigste schwerwiegende Nebenwirkung, die bei 2 Prozent der Patienten beobachtet wurde, war ein Zytokinfreisetzungssyndrom, eine schwerwiegende Erkrankung, die Fieber, Erbrechen, Atemnot, Kopfschmerzen und niedrigen Blutdruck verursacht. Die Produktinformationen und der Risikomanagementplan für Teizeild enthalten geeignete Maßnahmen zur Risikominderung.

Abschließend muss nun die EU-Kommission entscheiden, ob sie der EMA-Empfehlung folgt. In der Regel ist dies eine Formsache, sodass man davon ausgehen kann, dass Teplizumab, das bereits unter anderem in den USA seit einiger Zeit verfügbar ist, auch hierzulande in den Handel kommt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa