Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arzt, Apotheker und Patient

Damit Kommunikation gelingt

»Man kann nicht nicht kommunizieren«, lautet ein bekannter Ausspruch zum Thema Kommunikation. Diese kann jedoch gut oder weniger gut gelingen. Beim ADKA-Kongress in Berlin war Kommunikation Thema eines Symposiums.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 09.05.2025  15:00 Uhr

Allgemein stelle eine gelingende Kommunikation Anforderungen sowohl an den Sender als auch an den Empfänger, führte Professor Dr. Sibylle C. Roll vom Varisano Klinikum Frankfurt Höchst bei der von Boehringer Ingelheim gesponsorten Veranstaltung aus. So müsse der Sender sich artikulieren können und der Empfänger sollte ihm zuhören – und auch hinhören, sich also auf das konzentrieren, was gesagt wird. Gegenseitiger Respekt sei eine weitere Voraussetzung dafür, dass Botschaften einerseits so formuliert werden, dass sie andererseits auch angenommen werden können.

Dies gilt für jede Kommunikation zwischen zwei Menschen. Ist ein Gesprächspartner ein Heilberufler und der andere ein Patient, gibt es darüber hinaus noch Weiteres zu beachten. So sei es Aufgabe des Heilberuflers, mögliche Verständnisprobleme bei seinem Gegenüber zu erkennen und seine Kommunikation daran anzupassen, betonte Roll. Im Gespräch mit einem Patienten kann vom Gelingen der Kommunikation der Therapieerfolg abhängen, sodass hier Zuhören und Hinhören sowie klare und verständliche Aussagen besonders wichtig sind.

Kompetenzen des anderen respektieren

Während der Informationsfluss in der Kommunikation zwischen einem Heilberufler und einem Patienten meist vor allem in eine Richtung verläuft, kann das bei einem Austausch zwischen einem Apotheker und einem Arzt ganz anders sein. »Interdisziplinäre Kommunikation erfordert zunächst einmal Respekt für die Kompetenz des anderen«, betonte Roll. Hier hapere es manchmal. Nur bei gegenseitigem Respekt sei es jedoch möglich, auch synergistische Effekte zu nutzen, die sich aus der unterschiedlichen Perspektive der jeweils anderen Profession ergeben.

Das unterstrich auch Professor Dr. Martina Hahn von der Universitätsmedizin Frankfurt am Main. Beide Referentinnen gehen hier mit gutem Beispiel voran: Die Apothekerin Hahn bildet mit der Ärztin Roll seit vielen Jahren ein interprofessionelles Team unter anderem als Autorinnen auch von PZ-Artikeln. Synergien zu nutzen sei auch deshalb wichtig, weil die Fortschritte in der Medizin so groß seien und so schnell erfolgten. »Wenn man sich auf eine Fachrichtung spezialisiert, verliert man schnell den Anschluss an andere«, verdeutlichte Hahn.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
BerlinADKA

Mehr von Avoxa