Pharmazeutische Zeitung online
Medizinalcannabis richtig lagern

Damit es in der Apotheke nicht nach Gras riecht

Medizinalcannabis muss seit dem 1. April 2024 nicht mehr in den BtM-Schrank. Wie lagert man es am besten in der Apotheke und was ist bei der Prüfung zu beachten? Tipps von der Pharmazierätin Grit Spading.
Daniela Hüttemann
19.02.2025  09:00 Uhr
Damit es in der Apotheke nicht nach Gras riecht

Bis zum 1. April 2024 war Medizinalcannabis als Betäubungsmittel eingestuft, was mit der Legalisierung von Cannabis zu Konsumzwecken hinfällig wurde. Damit müssen entsprechende Präparate in der Apotheke nicht mehr in den BtM-Schrank – dürfen es aber weiterhin. Darauf wies Pharmazierätin Grit Spading beim Cannabis-Fortbildungstag der Apothekerkammer Schleswig-Holstein am 7. Februar in Neumünster hin. Es soll allerdings »separat« gelagert werden, muss entsprechend gekennzeichnet und in verschlossenen Behältnissen aufbewahrt werden. Apotheken könnten es zum Beispiel in kleinen Kisten in einem eigenen Regalbereich im BtM-Schrank lagern.

Zu beachten ist zudem, dass Nabilon (Canemes®) als vollsynthetisches Cannabinoid weiterhin als BtM gilt und in den Tresor gehört, während Sativex® in den Arzneimittelkühlschrank (DIN 58345) gehört – nicht in den Lebensmittelkühlschrank. Dronabinol und Cannabis-Extrakte wiederum sind Rezeptur-Ausgangsstoffe und als solche in der Rezeptur zu lagern, abhängig von der gefahrstoffrechtlichen Kennzeichnung gegebenenfalls als »Separanda« unter Verschluss. Als verschreibungspflichtiges Arzneimittel und nach § 21 Absatz 1 MedCanG gilt für alle Cannabis-Präparate, dass Unbefugte keinen Zugriff haben dürfen.

Luft- und lichtdicht verschlossen lagern

Wichtig sind der Pharmazierätin bei Cannabisblüten vor allem luft- und lichtdicht geschlossene Packungen. Sie sollen in den Originalverpackungen belassen und dürfen nicht in Teedosen umgefüllt werden – auch wenn sie ansonsten regulatorisch wie Teedrogen in der Teerezeptur gelagert und verarbeitet werden dürfen. »Im eigenen (Sicherheits-)Interesse würde ich die Blüten außer Sichtweite der Kunden lagern, gerade wenn Sie einen gläsernen Teearbeitsplatz haben«, riet Spading.

Das »luftdicht verschlossen« ist aus zwei Gründen wichtig: Zum einen wird ein immenser Aufwand beim Anbau von Medizinalcannabisblüten betrieben. »Da wollen wir nicht mit falscher Lagerung die Qualität zerstören«, so die Apothekerin auch im Hinblick auf die enthaltenen Terpene. Die optimale Temperatur liegt bei 18 bis 24 Grad Celsius. »Cannabisblüten dürfen keinen Sonnenstrahlen ausgesetzt werden, da die UV-Strahlen schädlich für die Trichome sind. Um keine chemische Veränderung des Cannabis zu riskieren, müssen die Produkte dunkel und bei der richtigen Luftfeuchtigkeit (circa 60 Prozent) gelagert werden.«

Zum anderen dürfe es nicht gleich bei Betreten der Offizin nach Cannabis riechen. »Dieser Geruch hat in der Apotheke nichts zu suchen«, so Spading mit Verweis auf § 4 Absatz 1 Nr. 3 und 4 der Apothekenbetriebsordnung, wonach die Betriebsräume einer Apotheke ausreichend zu belüften und in einwandfreiem hygienischen Zustand zu halten sind. »Ein neutraler Geruch gehört zum hygienischen Zustand«, konstatierte die Pharmazierätin. In der Teerezeptur ließe es sich bei der Verarbeitung nicht vermeiden, darf aber nach § 16 ApBetrO Absatz 1 die Qualität anderer Waren nicht beeinträchtigen. »Wenn das nicht gewährleistet ist, kann die zuständige Behörde Ihnen den Umgang mit Medizinalcannabis untersagen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa