Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Alkohol, Tabak, Zucker

Dahmen fordert Maßnahmen gegen Suchtmittel-Konsum

Der Grünen-Experte Janosch Dahmen fordert einen deutlich entschiedeneren Kampf gegen Gesundheitsschäden durch Alkohol, Rauchen und zu viel Zucker. »Wer wirkungsvolle Prävention ernst meint, darf nicht länger bei Yoga-Kursen oder Meditations-Apps stehen bleiben«, sagte der Arzt und Bundestagsabgeordnete.
AutorKontaktdpa
Datum 09.06.2025  12:00 Uhr

Es brauche endlich politischen Mut für eine wirksame Vorbeugung über die Verhältnisse im Umfeld, um Leben zu retten und die Gesundheitsversorgung bezahlbarer zu machen, so Dahmen. »Die medizinische Evidenz ist seit Jahren eindeutig: Es sind nicht in erster Linie Wissen oder Wille, die über ein gesundes Verhalten entscheiden, sondern Verfügbarkeit, Preis und Marketing«, sagte Dahmen. »Wer wirklich etwas verändern will, muss genau dort ansetzen.« Daher brauche es konsequente Werbe- und Sponsoringbeschränkungen für gesundheitsschädliche Produkte.

Alkohol nicht in Sichtweite von Kindern

Alkohol, Tabak und stark zuckerhaltige Lebensmittel sollten zudem aus dem Sichtfeld von Kindern verbannt werden, sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Grünen-Fraktion. »Der Vertrieb von Aromastoffen in Tabakprodukten und der Verkauf elektronischer Einwegzigaretten müssen gestoppt werden – nicht zuletzt, weil sie gezielt auf Jugendliche ausgerichtet sind und ein besonders hohes Suchtpotenzial haben.«

Nötig sei auch eine »faire Kostenbeteiligung der Industrie an den Folgelasten ihrer Geschäftsmodelle«. Dahmen wies darauf hin, dass in Deutschland jedes Jahr rund 150.000 Menschen an Folgen von Alkohol, Tabak und übermäßigem Zuckerkonsum sterben. Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Krebs verursachten jährlich 180 Milliarden Euro Kosten im Gesundheitswesen. Appelle an Eigenverantwortung reichten angesichts dessen nicht mehr aus.

Rauchverbot an öffentlichen Orten

»Deutschland braucht endlich eine nationale Anti-Tabak-Strategie und einen entschlossenen Maßnahmenkatalog zur Reduktion von Alkohol- und Zuckerkonsum«, sagte der Gesundheitsexperte. Als Arzt unterstütze er auch Empfehlungen der Deutschen Krebsgesellschaft und fordere, sich an Ländern wie Frankreich zu orientieren: »Dort wird das Rauchen an öffentlichen Orten wie Schulen, Schwimmbädern oder Sportstätten untersagt – zum Schutz der Kinder vor Passivrauchen und gesundheitlicher Normalisierung des Rauchens.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa