Pharmazeutische Zeitung online
Relaunch

DAC/NRF online in neuem Layout

Seit fast zehn Jahren gibt es DAC/NRF auch im Internet. Nun erscheint die Seite dac-nrf.de in neuem Layout. Das umfangreiche Serviceangebot ist jetzt noch besser auf den Workflow in der Apotheke abgestimmt. Auch die Suche wurde optimiert.
Avoxa
20.04.2022  07:00 Uhr

Das DAC/NRF-Werk ist nur ein Teil des Online-Auftritts auf www.dac-nrf.de. Zu den weiteren wesentlichen Bausteinen zählen die Rezepturhinweise, der Rezepturenfinder und die DAC/NRF-Informationsstelle. Informationen des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker (ZL) und ein Bereich für Ärzte runden das Angebot ab.

Rezepturhinweise sind detaillierte Dossiers zu verschiedenen Themen wie Wirkstoffen, Hilfsstoffen, Darreichungsformen und Grundlagen. Sie informieren ergänzend zum Werk. Hunderte dieser Hinweise sind über die Jahre gewachsen. Meist sind sie aufgrund der Anfragen an die DAC/NRF-Informationsstelle entstanden. Sie enthalten unter anderem Angaben zu Stoffeigenschaften, Bezugsquellen, Stabilität, Rezepturformeln, Darreichungsformen und vielem mehr. Das beantwortet fast alle Fragen, die sich in Labor und Rezeptur stellen.

Gleiches gilt für den Rezepturenfinder. Die Sammlung mit rund 3000 Datensätzen enthält magistrale Formeln deutscher und anderer nationaler Sammlungen. Außerdem wurden viele Zusammensetzungen aufgenommen, zu denen es Anfragen bei der DAC/NRF-Informationsstelle gab. Damit spiegelt der Rezepturenfinder einen guten Querschnitt der in der Praxis verordneten Formeln wider. Er zeigt für die meisten Rezepturformeln auf einen Blick, ob sie galenisch geeignet sind oder nicht.

Sollte sich trotz aller Informationen auf der Webseite doch keine Antwort finden lassen, ist die DAC/NRF-Informationsstelle der Rettungsanker. Das Expertenteam von DAC/NRF beantwortet die Fragen von Abonnenten gerne.

Unterstützung auch für Ärzte

Der Bereich für Ärzte unterstützt Mediziner dabei, eine galenisch plausible Formel zu finden. Hierfür ist lediglich ein DocCheck-Log-in für Ärzte erforderlich. Das nutzt auch der Apotheke, denn wenn stabile Formulierungen verordnet werden, minimiert das die Rückfragen beim Arzt und hilft, die Qualität in der Rezeptur zu sichern.

Die Suche liefert Trefferlisten für die verschiedenen Bereiche. Innerhalb der Trefferlisten helfen Filter, die relevanten Einträge zu finden.

Viele Apotheken nutzen Software zu Dokumentation ihrer Arbeiten in Analyse und Rezeptur. Anwender von Labor+ und Dr. Lennartz-Laborprogramm für Apotheken können auf DAC/NRF-Daten auch in ihrer Laborsoftware zugreifen. Den dazu notwendigen Lizenzcode können angemeldete Anwender auf www.dac-nrf.de abrufen.

Das Online-Angebot von DAC/NRF richtet sich exklusiv an Abonnenten. Es ist ledigliche die Registrierung notwendig. Der erforderliche Zugangscode liegt der DAC/NRF-Printausgabe beziehungsweise der DVD bei.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa