Pharmazeutische Zeitung online
Telepharmazie

CVS testet Homeoffice-Technologie für Apotheken

Die US-amerikanische Apothekenkette CVS hat einen Großteil ihrer rund 9000 Apotheken mit einer Technologie ausgestattet, mit der Mitarbeiter aus der Ferne Rezeptinformationen überprüfen und eingeben können, ohne im Geschäft sein zu müssen. Das berichtete das Wall Street Journal. 
Melanie Höhn
08.12.2022  10:30 Uhr

Etwa 400 Apothekerinnen und Apotheker der US-Einzelhandelskette CVS testen gerade eine Technologie, die es ihnen ermöglicht, aus der Ferne zu arbeiten. »Das ist wirklich eine Möglichkeit, die Bearbeitung von Rezepten viel effizienter zu gestalten«, sagte Karen Lynch, CEO von CVS, dem Wall Street Journal. Wie Patientinnen und Patienten ihre Rezepte abholen, werde sich nicht ändern. 

Die meisten Staaten in den USA würden es Apothekerinnen und Apothekern nicht erlauben, aus der Distanz zu arbeiten, so CVS. Wenn aber die Testphase mit der Technologie grünes Licht gebe, sei es für Fachkräfte bald möglich, auch Aufgaben außerhalb der Apotheke auszuführen. So könnten beispielsweise Rezeptinformationen überprüft und eingegeben werden.

Stärkung der Belegschaft

In den USA ist die Versorgung mit Apotheken seit Jahren schwierig, da diese ihre Öffnungszeiten wegen der Covid-19-Pandemie verkürzt haben – einige erhielten dafür sogar Geldstrafen. Trotz der Bemühungen, mehr Personal mit höheren Prämien einzustellen, könnte das Personalproblem tiefer wurzeln als die Pandemie, da die Bewerbungsrate laut CVS für das Pharmazie-Studium in den USA auf dem niedrigsten Stand seit 18 Jahren liegt und fast der gesamte Gesundheitssektor darum kämpft,  genügend Arbeitskräfte zu halten. Prem Shah, Chief Pharmacy Officer von CVS, sagte, die Initiative konzentriere sich auf die Stärkung der Belegschaft des Unternehmens, indem eine bessere Umgebung geschaffen werde.

Auch in Deutschland ist Homeoffice ein Thema für Apotheken. Die Berufsgenossenschaft Adexa hatte ihre Berufsgruppen und Mitglieder nach möglichen Homeoffice-Tätigkeiten für Apothekerinnen und Apotheker befragt: Hier wurden unter anderem der Einkauf für Saisonbestellungen, die Buchführung für Rechnungskontrolle und die Prüfung der Zahlungseingänge sowie administrative Aufgaben wie Urlaubsplanung, die Erstellung von Dienstplänen oder die Bearbeitung von Interaktions-Checks genannt. Auch Rezeptkontrolle, BtM-Dokumentation, Medikationsanalysen, Fortbildungsmaßnahmen oder Marketing seien laut der Befragung möglich. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa