Pharmazeutische Zeitung online
Klinische Prüfungen

CSU-Kritik an geplanter Bundes-Ethik-Kommission

Für klinische Prüfungen bei Arzneimittelzulassungen soll künftig eine beim BfArM angesiedelte Bundes-Ethik-Kommission zuständig sein. Dass Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) dafür an den Ethikkommissionen der Länder rüttelt, hat der CSU-Gesundheitsexperte Stephan Pilsinger gegenüber der PZ als riskant bezeichnet. 
Cornelia Dölger
19.12.2023  16:00 Uhr

Deutschland soll für Forschung und Produktion von Pharmafirmen wieder attraktiver werden. Das ist erklärtes Ziel des Medizinforschungsgesetzes, das Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vor Kurzem in Berlin vorgestellt hat.  Kernpunkt des entsprechenden Strategiepapiers ist, klinische Studien zu vereinfachen, zu beschleunigen und zu entbürokratisieren. Eine zentrale Rolle kommt dabei dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zu. Es soll künftig für alle überregionalen klinischen Studien bei Arzneimittelzulassungen zuständig sein und sich etwa um Prüfungen zu Fragen der Ethik, zum Strahlenschutz und zum Datenschutz kümmern.

Dass dafür beim BfArM eine Bundes-Ethik-Kommission eingerichtet werden soll, die voraussichtlich in die Kompetenzen der bisherigen Landes-Ethik-Kommissionen eingreift, hat der CSU-Gesundheitsexperte Stephan Pilsinger gegenüber der PZ scharf kritisiert. »Die Ethikkommissionen der Länder leisten bei den klinischen Prüfungen eine exzellente Arbeit, wie mir auch die einschlägigen Fachleute berichten«, so Pilsinger. »Warum die jetzt im Rahmen des geplanten Medizinforschungsgesetzes entmachtet werden und von einer zentralen Bundes-Ethikkommission ersetzt werden sollen, kann ich nicht nachvollziehen.«

Landes-Ethik-Kommissionen »seit Jahrzehnten etabliert«

»Zentralisierung und Verstaatlichung ist ja ohnehin Lauterbachs Grundansatz in seiner Gesundheitspolitik«, so Pilsinger weiter. Das führe aber nicht unbedingt zu mehr Qualität, sondern gefährde funktionierende Strukturen und Wettbewerb innerhalb des Landes. Pilsinger hatte zuvor die Bundesregierung nach der geplanten Bundes-Ethik-Kommission gefragt. Er wollte wissen, ob die Bundesregierung Zweifel an der Kompetenz der Landes-Ethik-Kommissionen habe. Immerhin seien diese »seit Jahrzehnten in Deutschland etabliert« und trügen »nach meiner Auffassung wesentlich zur Sicherheit und Qualität der klinischen Forschung mit ihrer Expertise bei«. Ob die klinische Prüfung nun bei der geplanten BfArM-Kommission zentralisiert würde, wollte der Bundestagsabgeordnete wissen.

In seiner Antwort umschiffte Edgar Franke, SPD-Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium (BMG), eindeutige Antworten auf die Frage der Zentralisierung. Zugleich hob er hervor, dass die Bundesregierung die Arbeit der Landes-Kommissionen sehr wohl schätze. Es brauche aber Veränderungen, um den Forschungsstandort Deutschland zu sichern, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen. Dazu habe die Bundesregierung mit der Pharmastrategie Vorschläge gemacht. Konkrete Gesetzesmaßnahmen würden derzeit im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens zum Medizinforschungsgesetz gemacht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa