Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Krankenkassen-Studie
-
CRP-Schnelltest reduziert Einsatz von Antibiotika

Patienten wird deutlich seltener ein Antibiotikum verordnet, wenn bei ihnen per Schnelltest nach einer bakteriellen Ursache für den Infekt gesucht worden ist. Zu diesem Ergebnis ist die AOK Sachsen-Anhalt gekommen.
AutorKontaktPZ/dpa
Datum 12.09.2019  14:00 Uhr

Rund 30.000 Mal sei der Schnelltest seit März 2018 bei ihren Versicherten eingesetzt worden. Danach hätten die Ärzte bei mehr als 40 Prozent der Getesteten auf eine mögliche Antibiotika-Verordnung verzichtet. Im gleichen Zeitraum sei mehr als 500.000 Mal ein Antibiotikum verordnet worden. Es hilft nur bei bakteriellen, aber nicht bei von Viren verursachten Erkrankungen. Werden Antibiotika zu häufig oder unnötig verschrieben, können sich Resistenzen entwickeln, sie werden dann wirkungslos.

Für den CRP-Schnelltest sind nur ein paar Tropfen Blut notwendig. Der Test wird in der Arztpraxis durchgeführt. Nach circa fünf Minuten erhält der Arzt den Hinweis, ob der Infekt bakteriell verursacht sein könnte. Ein erhöhter Wert des C-reaktiven Proteins (CRP) ist ein Entzündungsparameter, der bei bakteriellen Infekten in der Regel schneller und stärker ansteigt als bei viralen Infektionen. Die Entscheidung trifft der Arzt aber nicht allein auf Basis des CRP-Werts, sondern bezieht andere Parameter mit ein. Der Grenzwert liegt für GEsunde bei 5 mg/l beziehungsweise 0,5 mg/dl, ist allerdings auch von der Analysemethode abhängig.

Die AOK appellierte an alle Ärzte, häufiger von dem Test Gebrauch zu machen. Grundsätzlich stehe Sachsen-Anhalt mit 386 Verordnungen je 1000 Versicherten pro Jahr im bundesweiten Vergleich gut da. Zwischen 2010 und 2018 habe es einen Rückgang um 25 Prozent gegeben. Der CRP-Test gehört allerdings nicht zu den Standardleistungen bei jeder akuten Infektion für gesetzlich Krankenversicherte. Die AOK übernimmt im Rahmen ihres AOK-Hausarzt- und Kinderarztvertrages die Kosten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa