Pharmazeutische Zeitung online
Klinische Studie

CRISPR/Cas9 erstmals gegen Krebs eingesetzt

Mit der Genschere CRISPR/Cas9 behandelte Immunzellen haben US-Forscher erstmals bei Krebspatienten eingesetzt. Die übertragenen Zellen überleben und erfüllen ihre Funktion – zumindest teilweise, zeigt eine Machbarkeitsstudie im Fachjournal »Science«.
Christina Hohmann-Jeddi
07.02.2020  15:00 Uhr
CRISPR/Cas9 erstmals gegen Krebs eingesetzt

Drei Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen waren im vergangenen Jahr mit ihren eigenen Gen-editierten Immunzellen behandelt worden. Die zwei Männer und eine Frau waren über 60 Jahre alt, ein Patient litt an einem Sarkom, zwei an Multiplem Myelom. Ein Forscherteam um Professor Dr. Edward Stadtmauer von der University of Pennsylvania hatte den Patienten für die Therapie zunächst T-Zellen entnommen, diese mit der Genschere modifiziert und schließlich reinfundiert. Das Prinzip entspricht dem der CAR-T-Zelltherapie, die ebenfalls von dem Forscherteam entwickelt wurde.

Statt die T-Zellen mit einem Rezeptor auszustatten, der ein Oberflächenprotein von Krebszellen erkennt, schalteten Stadtmauer und seine Kollegen jetzt in ihnen mithilfe des CRISPR/Cas9-Systems drei Gene aus. Mit zwei Modifikationen entfernten die Forscher die Gene für den T-Zell-Rezeptor, sodass die Zellen mit synthetischen Rezeptoren ausgestattet werden konnten. Die dritte Modifikation entfernte PD-1, einen natürlichen Checkpoint, der die Aktivität von T-Zellen hemmen kann. Das sollte die Antitumor-Immunität verbessern.

Nachdem die drei Gene ausgeknockt worden waren, nutzten die Forscher einen Lentivirus-Vektor, um die Bauanleitung für einen krebsspezifischen Rezeptor in die Zellen einzubringen. Dieser richtet die Aktivität der T-Zellen gegen das Antigen NY-ESO-1 von Tumorzellen. Die Analyse von Blutproben der Patienten habe gezeigt, dass die behandelten Zellen alle drei CRISPR/Cas9-induzierten Genmodifikationen trugen, berichten die Forscher in »Science«. »Das ist die erste Bestätigung, dass durch die CRISPR/Cas9-Methode mehrere Stellen im Genom bei Menschen gleichzeitig verändert werden können, und sie zeigt das Potenzial der Technik, Krankheiten zu behandeln, die bislang nicht therapiert werden können«, sagt Seniorautor Professor Dr. Carl June in einer Pressemitteilung der Universität.

Die behandelten Zellen waren auch nach neun Monaten noch nachweisbar und in der Lage, in vitro Tumorzellen zu töten. Schwere Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. Die drei Patienten der Pilotstudie profitierten allerdings nicht stark von der Behandlung: Einer starb und bei den anderen beiden schritt die Krebserkrankung weiter voran. Die Studie war aber darauf ausgelegt gewesen, die Machbarkeit und Sicherheit der Methode zu zeigen, betonen die Forscher. Am besten sprach der Sarkompatient an, dessen Primärtumor zunächst schrumpfte, sich aber später weiterentwickelte. Eventuell könnte NY-ESO-1 als Ziel ungeeignet gewesen sein oder nicht alle behandelten T-Zellen trugen alle drei Genmodifikationen, vermuten die Forscher als Gründe für die schwache Wirksamkeit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa