Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neues Antibiotikum

Cresomycin überwindet Resistenzen

Forschende in den USA haben ein synthetisches Antibiotikum entwickelt, das in vitro und in Mäusen gramnegative und grampositive Bakterien hemmt. Wie einige andere Antibiotika greift Cresomycin an den bakteriellen Ribosomen an, kann dabei aber durch einen Trick Resistenzen überwinden.
AutorKontaktWiebke Gaaz
Datum 20.02.2024  14:00 Uhr

Die bakteriellen Ribosomen – die Proteinfabriken der Zellen – unterscheiden sich erheblich von menschlichen Ribosomen und sind deshalb ein beliebtes Target von Antibiotika. Wirkstoffe, die hier angreifen, sind etwa Makrolide wie Erythromycin und Clarithromycin, Lincosamide wie Clindamycin, Tetrazykline sowie Chloramphenicol. Allerdings können Bakterien Resistenzen gegen diese Antibiotika entwickeln, indem sie ribosomale Methyltransferasen produzieren. Diese heften eine Methylgruppe dort an das Ribosom, wo auch das Antibiotikum bindet. Dadurch reduziert sich die antibiotische Effektivität.

Cresomycin umgeht die Interaktion mit der Methylgruppe. Das Molekül weist eine starre Konformation auf, die ihm seine ursprüngliche starke Affinität zur Bindungsstelle am Ribosom zurückgibt. Möglich war die Entwicklung des Wirkstoffs aufgrund einer Kooperation von Forschenden an den Universitäten Harvard und Chicago. Das Team um Professor Dr. Yuri Polikanov aus Chicago visualisierte mittels Röntgen-Kristallografie die exakten Strukturen der resistenten bakteriellen Ribosome sowie die Art und Weise, wie bestimmte Wirkstoffe diese Resistenz umgehen. Das Team um Professor Dr. Andrew Myers aus Harvard entwarf und synthetisierte auf dieser Basis das Molekül. Ihre Arbeit veröffentlichten die Forschenden kürzlich im Fachjournal »Science« (DOI: 10.1126/science.adk8013).

»Die Untersuchung der Interaktion von Wirkstoffen mit arzneimittelresistenten Ribosomen mit diesem Verfahren offenbarte, was nicht durch Computermodelle vorhergesagt werden konnte, und zwar mit nahezu atomarer Präzision«, erklärt Polikanov in einer Pressemitteilung der Universität Chicago. Die Wissenschaftler fanden außerdem, dass die Methylgruppe des Ribosoms nicht nur die Bindungsstelle blockiert, sondern außerdem das Innere des Ribosoms verändert und damit die antibiotische Wirksamkeit weiter reduziert. Diese Funde beschreiben sie genauer in einer Arbeit, die sie im Januar in »Nature Chemical Biology« publizierten (DOI: 10.1038/s41589-023-01525-w).

Cresomycin ähnelt chemisch einem Lincosamin. In Tierstudien schützte das Antibiotikum vor Infektionen mit multiresistenten Stämmen von Staphylococcus aureus, Escherichia coli und Pseudomonas aeruginosa. Cresomycin zeigte in vitro eine geringe Zytotoxizität und schädigte weder Erythrozyten noch Mitochondrien. In einem nächsten Schritt soll die Wirkung und Sicherheit von Cresomycin in präklinischen Studien weiter untersucht werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa