Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Geschäftsjahr 2023

Compugroup steigert Umsatz 

Der auf Arztpraxen und Krankenhäuser spezialisierte Koblenzer Softwareanbieter Compugroup (CGM) will weiter von der Digitalisierung im Gesundheitswesen profitieren. Das Unternehmen blickt positiv auf das Jahr 2023 zurück und peilt deutliche Erlössteigerungen für 2024 an. 
AutorKontaktdpa
AutorKontaktPZ
Datum 07.02.2024  15:10 Uhr

Im vergangenen Jahr profitierte der Softwarekonzern von einem hohen Auftragsbestand im Geschäft mit Kliniken. Der Erlös in der Krankenhaussparte wuchs zweistellig. Nicht so schwungvoll zeigte sich das Geschäft rund um Arztpraxen, hier gab es nur ein leichtes Wachstum. Insgesamt legte der Umsatz nach vorläufigen Zahlen um fünf Prozent auf 1,19 Milliarden Euro zu. Das operative Ergebnis stieg um 13 Prozent auf 265 Millionen Euro.

Zum Abschluss des vergangenen Geschäftsjahres buchte die Compugroup im vierten Quartal Umbaukosten für Personalaufwendungen in Höhe von 26 Millionen Euro. Die führten wiederum zu einem Quartalsverlust von 15,5 Millionen Euro. Im Gesamtjahr rutschte der Nettogewinn um über ein Drittel auf 46,9 Millionen Euro ab. Die Personalkosten wuchsen dabei deutlich. Den detaillierten Geschäftsbericht legt die Compugroup am 28. März vor.

Die Zahlen im Überblick: 

Laut einer am Mittwoch veröffentlichten Pressemitteilung konnte die CGM seinen Umsatz im Segment der »Arztinformationssysteme« (AIS) um ein Prozent von EUR 502 Millionen auf  506 Millionen Euro steigern. Geprägt war das Geschäft in Deutschland stark von der Einführung und Ausweitung unterschiedlicher Digitalisierungsmodule. Auf dem US-Markt wurde eMEDIX, eine Lösung für die Überprüfung der Erstattungsmöglichkeiten, ausgerollt.

Im Bereich der »Krankenhausinformationssysteme« (HIS) konnte der Umsatz von 277 Millionen Euro auf 315 Millionen Euro gesteigert werden. Nach eigenen Angaben profitierte das Unternehmend dabei besonders von einem starken Auftragseingang im Zusammenhang mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG).

In der Sparte der »Consumer & Health Management Information Systems« (CHS) konnte der Umsatz von 220 Millionen Euro auf 2025 Millionen Euro angehoben werden. Die im Jahr 2022 übernommene Insight Health wurde erfolgreich in das Unternehmen integriert. Die CGM hat sich das Ziel gesetzt, ein führender europäischer Anbieter für Gesundheitsdaten-Lösungen zu werden.

Das Segment »Pharmacy Information Systems« (PCS) erreichte ein Umsatzwachstum von acht Prozent von 131 Millionen Euro auf 141 Millionen Euro. Das Wachstum wurde vor allem durch eine gute Geschäftsentwicklung in Italien und erhöhte Hardware-Umsätze in Deutschland getrieben.

Compugroup Medical CEO Michael Rauch blickt positiv auf das Jahr 2023 zurück: »Unser strategischer Kurs zahlt sich mehr und mehr aus. Wir haben frühzeitig erhebliche Investitionsmaßnahmen ergriffen, um digitale Lösungen für das Gesundheitswesen voranzutreiben. 2024 werden wir weiterhin zielgerichtet daran arbeiten, für unsere Kunden das volle Potenzial einer digitalisierten Gesundheitsversorgung auszuschöpfen.« Einen besonderen Fokus wolle man dabei auf den Bereich der künstlichen Intelligenz legen. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa