Pharmazeutische Zeitung online
Übernahme

CompuGroup Medical will Insight Health schlucken

Das E-Health Unternehmen CompuGroup Medical (CGM) will den Datenspezialisten Insight Health übernehmen. Das bedeutet für CGM unter anderem ein Zugewinn an Markt- und Versorgungsdaten.
28.03.2022  11:30 Uhr

Noch ist der Kauf kartellrechtlich nicht besiegelt, aber nach eigenen Angaben will sich CGM mit dem Erwerb von Insight Health einen Schritt weiter auf seinem Weg zu einem der »führenden europäischen Datendienstleister im Gesundheitswesen« bewegen. Das hob der CEO von CGM, Dirk Wössner, nun in einer Mitteilung hervor.

Zu den Kunden des Datenspezialisten Insight Health gehören unter anderem Apotheken, Ärztevereinigungen, Krankenversicherungen, wissenschaftliche und politische Institutionen sowie die Pharmaindustrie. Die Datenquellen ermöglichen demnach präzise Informationen über Mengen und räumliche Verteilung von Rezepten und sollen CGM künftig mit Markt- und Versorgungsdaten füttern.

Mit der Übernahme von Insight Health erhofft sich CGM »Echtzeiteinblicke entlang des gesamten Zyklus von Diagnose über Verschreibung bis hin zur Bereitstellung von Medikamenten«, heißt es. Ein weiteres Ziel des geplanten Zusammenschlusses soll es sein, künftig mithilfe intelligenter Datenlösungen das Gesundheitswesen effizienter zu gestalten.

Beide Partner setzen auf höchsten Datenschutz

Apotheken ist die CompuGroup Medical bekannt, weil das Unternehmen neben Softwaresystemen auch die Gematik-Zulassung für den ersten E-Health-Konnektor für die Telematik-Infrastruktur (TI) erhalten hatte sowie Leistungserbringer aus dem Gesundheitswesen mit dem Fachdienst KIM (Kommunikation im Medizinwesen) ausstattet. Außerdem arbeitet CGM derzeit zusammen mit dem Kooperationspartner Scanacs am Thema E-Rezept-Direktabrechnung.

Auch Michael Hensoldt, Vorsitzender der Geschäftsführung von Insight Health, freut sich über den neuen Investor, mit dem er eine »weitere nationale sowie internationale Expansion« erwartet. Beide Unternehmen informierten zudem darüber, dieselbe ethische Verantwortung in puncto Datenschutz und Datensicherheit zu teilen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa