Pharmazeutische Zeitung online

Computerticker

03.06.2002  00:00 Uhr

Computerticker

Redinomedica

Der Pharmahersteller Redinomedica hat seinen neuen Internetauftritt freigeschaltet. Das Angebot wendet sich an Fachkreise und an Patienten. Unter www.redinomedica.de kann sich der interessierte Benutzer über Produkte des Unternehmens informieren. Für Fachkreise stehen außerdem wissenschaftliche Studien und Literatur als pdf-Dateien zur Verfügung. PZ

Gesundheitsportale

Die vielgescholtenen Medizin-Websites sind besser als ihr Ruf. Zu diesem Ergebnis kommt die Forschungsgruppe Cybermedizin der Universität Heidelberg. Sie analysierte 79 Studien, in denen insgesamt mehr als 7.000 Websites auf 86 Qualitätsmerkmale getestet worden waren. Das Ergebnis: Den Mangel an Informationen gleichen die Gesundheitsportale mit Links auf andere Websites aus und die Inhalte sind im Großen und Ganzen korrekt. Falsch sei auch der Vorwurf, die Texte seien oft schlecht lesbar, so die Heidelberger Forscher. Die Lesbarkeit werde zumeist nicht mit Probanden, sondern mit Hilfe von Programmen, die allein die Satzlänge messen, untersucht. PZ

Amgen sponsort M-WW

Das Pharmaunternehmen Amgen unterstützt im Gesundheitsportal medicine-worldwide (www.medicine-worldwide.de) ein Themen-Special zur rheumatoiden Arthritis. Auf der Website finden Patienten Informationen zu der Krankheit und den therapeutischen Optionen. Bald können Besucher auch eine Knie-OP online verfolgen. PZ

Allergie-Website

Unter www.allergiecheck.de informiert Alk-Scherax Allergiker über ihre Krankheit und Möglichkeiten, die Qualen einzudämmen. Neben Hintergrundinformationen bietet der Internet-Auftritt eine Pollenflugvorhersage und aktuelle Nachrichten. In der Rubrik "Dialog" können alleinstehende Allergiker Kontakte zu Schicksalsgenossinnen knüpfen - und umgekehrt. PZ

Jägerstraße

Wem der Internetauftritt der Pharmazeutischen Zeitung bislang zu wenig fürs Herz bot, der findet vielleicht an unserer neuen Online-Kolumne "Jägerstraße" gefallen. Jeweils montags berichtet unser Berliner Korrespondent über Themen, die die Menschen rund ums Brandenburger Tor bewegen. PZ Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa