Pharmazeutische Zeitung online

DGN findet weiteren E-Commerce-Partner

29.05.2000  00:00 Uhr

- Computerpraxis Govi-Verlag

DGN findet weiteren E-Commerce-Partner

von Daniel Rücker, Frankfurt am Main

Die DGN Service GmbH, Düsseldorf, will ab sofort mit der E-Com Service AG zusammenarbeiten. Das Stuttgarter Unternehmen E-Com bietet Lösungen für den elektronischen Handel im Internet (E-Commerce) an. Die DGN Service GmbH betreibt das Deutsche Gesundheitsnetz (DGN) für Ärzte und das Aponet. Zurzeit bemüht sich die Tochter der Deutschen Apotheker- und Ärztebank auch um eine Zusammenarbeit mit den Zahnärzten.

Zusammen wollen DGN und E-Com ein Portal mit elektronischen Marktplätzen für Ärzte, Zahnärzte und Apotheker aufbauen. Wie E-Com-Geschäftsführer Axel Holzwarth auf einer Pressekonferenz am 23. Mai in Frankfurt am Main erklärte, wollen die beiden Partner in Deutschland Marktführer in diesem Sektor werden. Dabei soll sich E-Com auf die Abwicklung und Abrechnung des Handels konzentrieren. Für die Nutzer bleibt das Unternehmen im Hintergrund. Der Weg der Ärzte und Apotheker auf das Portal der virtuellen Marktplätze soll über die geschlossenen Dienste DGN und ApoNet führen.

Der Geschäftsführer der DGN Service GmbH, Peter Boddenberg, verspricht den Nutzern günstige Preise und eine große Auswahl auf dem Internetmarktplatz. Hohe Preistransparenz soll es den Heilberuflern ermöglichen, medizinische Produkte, Labor- oder Praxisbedarf günstig zu bestellen.

Als Eintrittskarte zu den Online-Shops soll eine von DGN entwickelte SmartCard fungieren. Über ein spezielles Kartenlesegerät, das an den eigenen Computer angeschlossen wird, identifiziert sich der Arzt oder Apotheker im Shop-Angebot. Die Einkaufsprozedur erklärt Boddenberg wie folgt: Der Kunde kann über den virtuellen Shop direkt im Lager des Händlers recherchieren. Wenn der potenzielle Käufer fündig geworden ist und eine Bestellung aufgibt, wird diese direkt an den Verkäufer weitergeleitet. Dieser benachrichtigt den Logistikpartner der DGN Service GmbH, der das bestellte Produkt ausliefert. Die Abrechnung soll ebenfalls über das Datennetz erfolgen. Sorgen um die Sicherheit seien unbegründet, so Holzwarth. Die Übertragung sensibler Daten oder finanzielle Transaktionen würden im E-Com-Portal mit einem 128Bit-Verschlüsselungsverfahren gesichert.

Bis zum Sommer werde das Angebot den Ärzten im DGN zur Verfügung stehen, kündigten die Kooperationspartner an. Später sollen die Apotheker folgen. Im ersten Schritt wollen sich DGN und E-Com ausschließlich auf den elektronischen Handel zwischen Heilberuflern und Anbietern von Medicalprodukten beschränken (Business to business).

Ganz aus dem Blick haben Holzwarth und Boddenberg den Endverbraucher aber nicht verloren. In Zukunft soll auch für die Nutzer von Yavivo, dem Onlinedienst der DGN Service GmbH für Laien, ein Onlinemarktplatz für medizinische Produkte eingerichtet werden.

Die E-Com AG ist bereits das zweite auf elektronischen Handel spezialisierte Unternehmen, mit dem die DGN Service GmbH eine Kooperation vereinbart hat. Bereits Anfang Mai wurde eine Zusammenarbeit mit dem Internet Auktionshaus ricardo.de angekündigt (Siehe PZ 20/00, Seite 85). Zumindest über das ApoNet ist dieser Service aber noch nicht erreichbar. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa