Pharmazeutische Zeitung online

DGN steigt in elektronischen Handel ein

15.05.2000  00:00 Uhr

- Computerpraxis Govi-Verlag

DGN steigt in elektronischen
Handel ein

von Daniel Rücker, Köln

Der Betreiber des Deutschen Gesundheitsnetzes (DGN), die DGN Service GmbH, kooperiert mit dem Online-Auktionshaus ridcardo.de. Ziel der Zusammenarbeit sei es, ein Auktionsportal für Ärzte, Zahnärzte und Apotheker aufzubauen, sagte DGN-Geschäftsführer Peter Boddenberg auf einer Pressekonferenz am 9. Mai in Köln. Die DGN Service GmbH ist ein Tochterunternehmen der Deutschen Apotheker- und Ärztebank, das neben dem Deutschen Gesundheitsnetz auch das ApoNet betreibt.

Das gemeinsame Angebot soll eine Handelsplattform für Heilberufler werden, auf der Apotheker, Ärzte und Zahnärzte gebrauchte Geräte, Einrichtungsgegenstände und andere Waren ihren Kollegen zum Kauf anbieten können. Wie Boddenberg ausführte, sei es auch nicht ausgeschlossen, dass kommerzielle Anbieter ihre Überproduktion hier verkaufen. Hierbei handele es sich um reinen Business-to-Business-Handel, sagte Boddenberg. Der Verkauf an den Endverbraucher in diesem Bereich ist nicht möglich. Zu erreichen ist das virtuelle Heilberufler-Auktionshaus über das DGN (www.dgn.de) und das Business-to-Business-Angebot von ricardo.de (www.ricardoBIZ.com). In Zukunft soll auch das Aponet einen direkten Zugang zu ricardoBIZ bieten. Für Heilberufler, die an einem der berufsständischen Intranetze teilnehmen, entfällt die ansonsten erforderlich Registrierung.

Wie Boddenberg weiter ausführte, soll die Auktionsplattform durch redaktionelle Beiträge aus dem MD-Verlag, ebenfalls eine Tochter der Apo-Bank ergänzt werden. Vorstellbar seien hier unter anderem Artikel über medizinische Geräte oder ein Expertenforum, in dem die Qualität von Produkten, zum Beispiel von Lasern, diskutiert werden kann.

Der Kooperationspartner ricardo.de ist nach eigenen Angaben mit mehr als 700.000 Nutzern das größte Online-Auktionshaus in Europa. Der Onlinedienst verdient sein Geld mit E-Commerce zwischen Unternehmen sowie mit privaten Auktionen, bei denen registrierte Nutzer Waren vom Auto bis zum Zahnputzbecher versteigern können.

Die Kooperation zwischen DGN und ricardo.de soll aber nicht allein auf den Handel zwischen Heilberuflern beschränkt bleiben. Der medizinische Onlinedienst für Laien Yavivo (www.yavivo.de) wird die Besucher des als "Planet Gesundheit" bezeichneten Marktplatzes für Wellness-Produkte mit medizinischen Informationen versorgen. Planet Gesundheit wird mit Yavivo verlinkt. So können die Besucher des Gesundheitspootals direkt zu den Auktionen gelangen. Wie ricardo und das DGN betonen, sollen in diesem Bereich nur Privatpersonen handeln. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa