Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazeutische Biologie auf CD-ROM

12.03.2001  00:00 Uhr

Pharmazeutische Biologie auf CD-ROM

von Thomas Schöpke, Greifswald

Inhalt des aus zwei CD-ROMs bestehenden Werks "Biologie 2000" sind Texte und Bilder von Internetseiten aus unterschiedlichen Themenbereichen der Biologie, die insgesamt eine Speicherkapazität von rund 1 GB belegen.

Die CDs beinhalten Bestimmungsübungen an Insekten, ein Nachschlagwerk zum Bestimmen von Vögeln und Säugetieren und eine Einführung in die Parasitologie, jeweils gebildet aus einer Einheit von Text- und Bildinformationen. Ergänzt werden diese Beiträge durch die Reihe "Klassiker der Biologie im Internet", in der unter anderem Schriften von Haeckel, Mendel und Darwin sowie die "Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas" einschließlich sämtlicher Abbildungen vertreten sind. Den Schwerpunkt der CDs bilden Botanik und Pharmakognosie, die mit "Botanik online" und "Botanik für Pharmazeuten" vertreten sind. "Botanik online - The Internet Hypertextbook" ist die elektronische Version des Lehrbuchs "Botanik" von Peter von Sengbusch.

Welche Einstellung man auch immer zur Frage des Lernens am Computer-Bildschirm besitzt, Vollständigkeit, Umsetzung des Lehrbuchinhalts und graphische Präsentation sind sehr gut und Themenwechsel kosten nur wenige Sekunden. Die Integration vieler farbiger Abbildungen, in Printmedien oft zu teuer, erhöht darüber hinaus die Anschaulichkeit, wobei neben vielen Fotos und Farbzeichnungen vor allem auch die zahlreichen Formelbilder erwähnenswert sind.

Auch in der "Klassiker-Rubrik" finden sich botanische Angebote, zum Beispiel die "Bilder ur Nordens Flora" von C. A. M. Lindman. Von besonderem Interesse dürfte die "Flora von Deutschland" von Thomé mit rund 600 Farbtafeln mitteleuropäischer Samenpflanzen sein.

Nützliches für Pharmazeuten

Zweiter Schwerpunkt der CD ist die Pharmakognosie mit der "Botanik für Pharmazeuten". Untergliedert wird die Pharmakobotanik in die fünf Themengebiete Systematik, Lehre, Arzneipflanzen, Pflanzenbilder und Exkursionsberichte, die durch ein Verzeichnis verwendeter medizinischer und botanischer Fachbegriffe ergänzt werden. In der Rubrik Systematik findet sich jeweils ein Überblick über das System nach Cronquist und Strasburger, wobei die Beschreibungen von etwa 300 Pflanzenfamilien den zentralen Platz einnehmen. Im Mittelpunkt des Bereichs Lehre stehen die Vorlesungsskripten zu den Vorlesungsreihen "Morphologie, Anatomie und Histologie der Pflanzen" und "Systematik des Pflanzenreichs" sowie Teile der Pharmakognosie-Vorlesung.

Inhalt der Rubrik Arzneipflanzen ist ein Arzneipflanzenlexikon, welches aus knapp 100 Monographien besteht. Die Monographien enthalten neben Angaben zur Botanik, der Drogengewinnung, Wirkung und Anwendung und einer Abbildung der Stammpflanze auch die Formelbilder der Hauptwirkstoffe.

Zahlreiche Arzneipflanzenbilder finden sich im Bildarchiv Arzneipflanzen der Firma Sertürner, den Abbildungen aus "Köhler's Medizinal-Pflanzen" sowie der Pflanzenbildergalerie des Autors. Letztere enthält über 2000 Aufnahmen von Pflanzen aus verschiedenen geographischen Regionen der Erde.

Systemvoraussetzungen

Obwohl vorrangig zur Offline-Nutzung vorgesehen, handelt es sich ausnahmslos um HTML-Dokumente. Die einzige Voraussetzung zur Nutzung der CD ist also ein Internet-Browser. Empfohlen wird Netscape ab Version 4, da die Funktionsfähigkeit aller Elemente anhand dieses Browsers überprüft wurde. Ebenso geeignet ist auch der Microsoft Internet Explorer, der standardmäßig mit den Betriebssystemen Windows 95 und 98 auf jedem Rechner vorhanden ist.

Der CD-Satz wird gegen die Schutzgebühr von 12 DM abgegeben, die sich bei Bezug von mehr als 10 CD-Sätzen auf 6 DM reduziert (jeweils zuzüglich Versandkosten). Bei Interesse an den Pflanzenbildern kann ein Update der Galerie mitgeliefert werden, welches etwa 1600 weitere Pflanzenbilder umfasst (20 DM).

Der CD-Satz kann beim Verfasser des Artikels auf dem Postweg, per FAX oder E-Mail bestellt werden (formlos oder unter Verwendung eines Bestellformulars, welches von der Startseite der "Botanik für Pharmazeuten" unter www.pharmakobotanik.de abrufbar ist). 

Anschrift des Verfassers:
PD Dr. Thomas Schöpke
Institut für Pharmazie
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Jahnstraße 17
D-17487 Greifswald
FAX: 03834-86 48 85
E-Mail: thomas@schoepke.de

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa