Pharmazeutische Zeitung online

Gesundheit in modernem Gewand

25.02.2002  00:00 Uhr

BZGA

Gesundheit in modernem Gewand

von Gerd Moser, Eschborn

Die Homepage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) präsentiert sich in neuem Gewand. Unter www.bzga.de werden die umfangreichen Informationen der Behörde des Bundesgesundheitsministeriums jetzt in technisch und optisch moderner Form angeboten.

Auf der Startseite wird auf aktuelle Meldungen und Aktionen der Bundeszentrale hingewiesen. Prominent platziert sind auch die Rubriken "Die BZgA", "Service" und "Kampagnen". Hier ist der direkte Zugriff auf die Informationen zu Schwerpunktaktionen möglich - von "Gib Aids keine Chance" über "Rauchfrei - das schaff' ich" bis hin zu "Loveline", der Homepage für Jugendliche.

Unter "Service" sind Beratungsstellen und Infotelefone ebenso aufgelistet wie Links zum Thema Gesundheit. Das Finden von Adressen und Telefonnummern wird dadurch erleichtert, dass auf vielen Seiten die passende Anlaufstelle über eine Suchfunktion ausgewählt werden kann. Auch Broschüren, Unterrichtsmaterialien, Filme, Plakate und Arbeitsmappen sind im Angebot und können heruntergeladen oder bestellt werden.

Die Seiten sind teilweise auch in englischer und französischer Sprache abrufbar. Auch eine Textversion der Site kann gewählt werden, die auf Bilder und grafische Strukturelemente verzichtet. Das verkürzt die ohnehin geringen Ladezeiten noch weiter. Eine fast schon obligatorische Suchfunktion rundet das Angebot ab.

Die Navigation der Website ist übersichtlich und durchdacht. Über eine Infozeile am oberen Bildrand erkennt der Nutzer jederzeit, wo er sich gerade befindet. Auf Anforderung per Mausklick erzeugt das BZgA-Redaktionssystem von der gewünschten Seite eine Druckversion. Und das Layout ist angenehm zurückhaltend. Nervtötend ist lediglich die Laufschrift am unteren Bildrand.

Der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ist es mit der neuen Website gelungen, ihr umfangreiches Angebot im Netz endlich auch in adäquater Form zu präsentieren.

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa