Pharmazeutische Zeitung online

Alle Informationen auf einen Blick

01.03.1999  00:00 Uhr

- Computerpraxis Govi-Verlag SELBSTHILFEGRUPPEN

Alle Informationen auf einen Blick

von Daniel Rücker, Eschborn

Die Idee ist gut, das Angebot reichlich, die Umsetzung eher mäßig. Der Internetauftritt der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen, Nakos, ist trotzdem eine sehr gute Adresse für alle, die den Kontakt zu einer Selbsthilfegruppe suchen.

Suchen - und zwar zu lange - müssen die Besucher des Internetangebotes aber leider erst einmal, bis sie die gewünschten Informationen finden. Die Navigation durch die textlastigen Seiten ist nicht ganz einfach; etwas übersichtlicher hätte es schon sein dürfen.

Trotzdem lohnt sich der Besuch bei Nakos im Internet. In drei Datenbanken können Betroffene, Apotheker und Ärzte nach Selbsthilfegruppen recherchieren: In einem Schlagwortregister können Menschen, die noch keine passende Selbsthilfegruppe gefunden haben, nachschauen, ob bei Nakos bereits die Adresse einer Selbsthilfegruppe vorliegt.

Die zweite Datenbank ermöglicht die Suche nach regionalen Sebsthilfekontaktstellen. Wer Informationen etwa über Selbsthilfegruppen in Mönchengladbach sucht, findet bei Nakos Adresse, Fax- und Telefonnummer der lokalen Informationsstelle für Selbsthilfe im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband (DPWV).

Die dritte Möglichkeit, bei Nakos zu recherchieren, bietet eine Datenbank mit Adressen überregionaler Selbsthilfegruppen. Zwei verschiedene Suchstrategien stehen hier zur Auswahl. Entweder wählt der Nutzer einen Bereich aus (wie Hautkrankheiten, Krebs oder Nervenerkrankungen) oder er gibt selbst ein Stichwort vor, nach dem er in der Datenbank sucht.

Wer zum Beispiel nach überregionalen Selbsthilfegruppen für Psoriatiker sucht, erhält Adressen und Angebote des Deutschen Psoriasis-Bundes und der Selbsthilfegruppe Psoriasis Arthritis im Rheumaforum.

Leider muß der Suchende an diesem Punkt in vielen Fällen das Internet verlassen und zu Telefon oder Kugelschreiber greifen. Viele Selbsthilfegruppen, auch die überregionalen, haben offensichtlich kein eigenes Internetangebot, manche wohl noch nicht einmal eine E-Mail-Adresse. Zumindest fehlen diese Angaben in der Nakos-Datenbank häufig.

Der Internetauftritt von Nakos ist offenbar das Resultat einer Fernsehsendung des Gesundheitsmagazins Praxis im ZDF. Denn die Adresse http://www.nakos.de wird umgeleitet auf http://www.zdf.de/ratgeber/praxis/nakos/index.html. Wenn Sie also die Adresse in Ihren Browser eintippen und sich plötzlich im Online-Angebot des ZDF wiederfinden, wundern Sie sich nicht - Sie sind an der richtigen Stelle. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa