Pharmazeutische Zeitung online

Apotheker ohne Grenzen mit eigener Homepage

01.01.2001  00:00 Uhr

Apotheker ohne Grenzen
mit eigener Homepage

PZ-Artikel

Ein halbes Jahr nach ihrer Gründung präsentieren sich die Apotheker ohne Grenzen Deutschland jetzt mit einer eigenen Homepage im Internet. Die Seiten informieren nicht nur über Aufgaben und Ziele des Verbands, sondern auch über aktuelle Hilfsprojekte.

Im Juni 2000 entschlossen sich bundesweit rund 30 Apothekerinnen und Apotheker, ehrenamtlich bedürftigen Menschen auf der ganzen Welt mit ihrem pharmazeutischen Know-how zu helfen. Inzwischen ist die Mitgliederzahl der Hilfsorganisation beträchtlich gewachsen. Fast täglich melden sich weitere Interessenten.

Ziel der Apotheker ohne Grenzen ist es unter anderem, sinnvolle Spenden an Arznei- und Verbandmitteln, Krankenpflegeartikeln sowie medizinischen Geräts zu beschaffen, und damit möglichst schnell und ohne große Reibungsverluste Menschen in Not zu helfen.

Interessenten können sich nun auch im Internet unter http://www.apotheker-ohne-grenzen.de über den gemeinnützigen Verein informieren. Die Organisation stellt sich im Netz nicht nur vor und beschreibt ihre Ziele, sondern will künftig online auch aktuell über die Verbandsarbeit sowie laufende Projekte berichten.

Erste eigene Hilfsprojekte, zum Beispiel in Rumänien oder in Moldavien sind in Vorbereitung. Sobald die Missionen in Osteuropa anlaufen, soll ein eigener Bereich des Webauftritts über die Arbeit vor Ort berichten.

Wer den Verein langfristig unterstützen will, kann Fördermitglied werden. Diese Möglichkeit steht nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Unternehmen offen. Der Verband sucht zudem immer Apothekerinnen und Apotheker, die aktiv mitarbeiten wollen. Unter dem Button "Ihre Unterstützung" können Interessierte direkt per E-Mail einen Mitgliedsantrag anfordern. In Zukunft soll es möglich sein, das Antragsformular auch direkt online auszufüllen.

Die Mitglieder der Apotheker ohne Grenzen können sich über den Button "Intern" in einen geschlossenen Benutzerbereich einwählen. Hier sind alle vereinsinternen Schreiben wie Sitzungsprotokolle, Rundschreiben, Einladungen und die Satzung des Vereins abgelegt.

Die Apotheker ohne Grenzen Deutschland werden demnächst als nationale Vertretung ins internationale Komitee der "Pharmaciens sans Frontières" (PSF) aufgenommen. Die Mutterorganisation PSF wurde 1985 von französischen Apothekerinnen und Apothekern in Clermont-Ferrand ins Leben gerufen. Inzwischen haben sich dem internationalen Komitee mit Sitz in Frankreich einige nationale Organisationen wie zum Beispiel Kanada, Spanien, die Schweiz und Italien angeschlossen. Die einzelnen Mitgliedsländer starten Projekte eigenverantwortlich oder in Zusammenarbeit mit dem internationalen Komitee.

Heute arbeiten hunderte von Apothekerinnen und Apotheker unterschiedlicher Nationalitäten in Projekten auf nahezu allen Kontinenten. Ein Link auf der Homepage der Apotheker ohne Grenzen Deutschland führt auf die Internet-Seite von PSF International, wo es nähere Informationen zu den einzelnen Missionen gibt.

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa