Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Inhalator-Umstellung

CO2-Fußabdruck könnte drastisch gesenkt werden

Zwischen 2013 und 2022 hat die Verordnung von Inhalatoren insgesamt in Deutschland zugenommen – allerdings nicht die umweltfreundlicher Varianten. Forschende haben berechnet, wie viel CO2 sich hierzulande jährlich einsparen ließe.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 28.10.2025  08:00 Uhr

Basis der Auswertung sind die Abrechnungsdaten deutscher Apotheken für alle GKV-Versicherten der Jahre 2013 bis 2022. Während 2013 noch gerundet 1,114 Milliarden definierte Tagesdosen aller Inhalatortypen verordnet und abgerechnet wurden, waren es zehn Jahre später bereits 1,273 Milliarden definierte Tagesdosen – ein Plus von 14,3 Prozent, schreiben die Autoren um Dr. Sarah Blau vom Institut für digitale Allgemeinmedizin der RWTH Aachen und dem Deutschen Arzneiprüfungsinstitut (DAPI) im Fachjournal »BMJ Open Respiratory Research«.

Der Anteil an Druckgas-betriebenen Inhalatoren mit Fluranen als Treibgas nahm dabei sogar von 44,8 auf 48,2 Prozent zu, während der Anteil klimafreundlicherer Alternativen wie Pulverinhalatoren und Soft Mist Inhalern (Respimat) von 55,2 auf 51,8 Prozent sank. Der CO2-Fußabdruck für die Inhalatortherapie stieg damit von 459 Kilotonnen CO2-Äquivalenten im Jahr 2013 auf 525 Kilotonnen, was ebenfalls einem Plus von 14 Prozent entspricht. Mehr als 95 Prozent dieses CO2-Fußabdrucks entfielen dabei auf die Druckgas-betriebenen Inhalatoren.

Die erste S1-Leitlinie zur klimabewussten Verordnung von Inhalativa wurde im Sommer 2022 von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) veröffentlicht; bereits 2024 gab es ein Update zur S2k-Leitlinie

Oftmals ist eine Umstellung auf einen Pulverinhalator oder Respimat therapeutisch betrachtet möglich. Pulverinhalatoren werden grundsätzlich bevorzugt empfohlen für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene mit obstruktiven Lungenerkrankungen wie Asthma und COPD. Dosieraerosole sollen dagegen nur bei bestimmten Patientengruppen eingesetzt werden wie Kindern unter fünf Jahren und geriatrischen Patienten mit eingeschränkter Atemtechnik.

Würden bei 85 Prozent der Patienten im Alter zwischen zehn und 79 Jahren die umweltfreundlicheren Varianten eingesetzt, könnten die CO2-Emissionen um ganze 55 Prozent gesenkt werden, was 288 Kilotonnen CO2-Äquivalenten entspräche, rechnen die Studienautoren vor. »Das erhebliche Potenzial zur Reduzierung von Treibhausgasen unterstreicht die Notwendigkeit und Durchführbarkeit einer nachhaltigen Veränderung der Verschreibungspraxis in Kliniken«, schließen die Autoren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ApothekeDAPI

Mehr von Avoxa