Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zulassungsempfehlung

Claudin 18.2 neues Target bei Krebs

Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) plädiert für die Zulassung des Zolbetuximab-haltigen Präparats Vyloy® von Astellas Pharma bei Magenkrebs. Es wäre die erste auf Claudin 18.2 ausgelegte Therapie in der EU überhaupt.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 20.08.2024  13:10 Uhr

Das Transmembranprotein Claudin 18.2 wird bei verschiedenen Krebsarten überexprimiert, insbesondere bei Tumoren des Verdauungssystems. Als erster monoklonaler Antikörper zielt Zolbetuximab auf dieses Protein ab und bindet daran. In präklinischen Studien reduzierte Zolbetuximab die Zahl der Claudin-18.2-positiven Zellen durch antikörperabhängige zelluläre Zytotoxizität und komplementabhängige Zytotoxizität, was zu einer Hemmung des Tumorwachstums führte.

Die EMA hat sich vor Kurzem dafür ausgesprochen, das zu infundierende Präparat Vyloy in Kombination mit einer fluoropyrimidin- und platinhaltigen Chemotherapie für die Erstlinienbehandlung erwachsener Patienten mit lokal fortgeschrittenem, inoperablem oder metastasiertem HER-2-negativen Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs (GEJ) zuzulassen, sofern der Tumor Claudin-18.2-positiv ist. Dieses Kriterium gilt als erfüllt, wenn mindestens 75 Prozent der Tumorzellen eine mäßige bis starke membranöse Claudin-18-immunhistochemische Färbung aufweisen. Ein In-vitro-Diagnostikum wurde bereits entwickelt.

Das EMA-Votum basiert auf den Daten der Phase-III-Studien Spotlight und Glow. In den Studien wurden Wirksamkeit und Sicherheit der Erstlinienbehandlung mit Zolbetuximab in der zur Zulassung vorgeschlagenen Indikation untersucht. Der Nutzen des Antikörpers zeigte sich in einem verbesserten progressionsfreien Überleben. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählten Übelkeit, Erbrechen, verminderter Appetit, Neutropenie, verminderte Neutrophilenzahl, Gewichtsverlust, Pyrexie, Hypoalbuminämie, periphere Ödeme, Bluthochdruck, Dyspepsie und Schüttelfrost.

Mit der Erteilung der EU-Zulassung bei Magenkrebs rechnet Astellas Pharma bis Oktober. Zukünftig könnten noch weitere Indikationen hinzukommen. In einer Phase-II-Studie wird Zolbetuximab zum Beispiel bei metastasiertem Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse getestet.

Mit einem Arzneistoffkandidaten namens ASP2138 hat Astellas Pharma zudem einen bispezifischen Antikörper in der Pipeline, der an CD3 und Claudin 18.2 bindet. Dieser befindet sich derzeit in einer Phase-I/Ib-Studie beim metastasierten oder lokal fortgeschrittenen inoperablen Adenokarzinoms des Magens beziehungsweise GEJ oder metastasierten Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse, wenn der Krebs Claudin 18.2 positiv ist.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa