Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
People Pleaser

Chronisch nett ist auch nicht gesund

Ständig Ja sagen, um es allen recht zu machen, kommt erstmal nett rüber, kann aber auf Dauer richtig anstrengend sein. Was ist People Pleasing eigentlich und wer leidet warum darunter?
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 18.02.2025  07:00 Uhr

»Klar mach ich das, bin sowieso gerade dabei!« oder »kein Problem, ich kümmere mich darum« – People Pleaser kennen diese Formulierungen von sich selbst nur zu gut. Nein sagen kommt für sie nicht infrage. Schließlich möchten sie niemanden enttäuschen und stellen daher die Bedürfnisse anderer über ihre eigenen.

Wer aber zu oft Ja sagt, lebt irgendwann zwischen Überforderung und Fremdbestimmung. Gefällig zu sein erzeugt nämlich Stress und Erschöpfung. Noch dazu verliert man sich selbst und verpasst womöglich persönliche Chancen. Solche Menschen verwandeln sich in »ein Chamäleon, das sich verändert, um andere Menschen glücklich zu machen«, wie die australische University of Adelaide das psychische Phänomen beschreibt.

Für das selbstlose Verhalten kann etwa die Erziehung verantwortlich sein oder aber eine Sehnsucht nach Anerkennung, Liebe oder Wertschätzung. Die Ursachen für People Pleasing reichen oft bis in die Kindheit zurück. Entscheidend ist laut der Wirtschaftspsychologin Dr. Ulrike Bossmann, ob das Umfeld seinerzeit die eigenen Ansichten und Wünsche anerkannte und ernst nahm. Sie hat sich intensiv mit dem Thema in ihrem Buch »People Pleasing. Raus aus der Harmoniefalle« befasst.

Des Weiteren kann Parentifizierung diesen Effekt verstärken. Musste ein Kind zum Beispiel schon früh die Erzieherrolle für jüngere Geschwister übernehmen oder den besten Freund für Mutter oder Vater ersetzen, fällt es ihm in späteren Jahren oft schwerer, Grenzen zu setzen. Das liegt daran, weil es mit der damaligen Verantwortung überfordert war.

Doch es gibt auch Wege aus der Harmoniefalle: Grenzen setzen, Selbstreflexion und Selbstfürsorge üben oder sich Unterstützung im Alltag suchen. Und letztlich zu erkennen, dass eine Ablehnung kein Weltuntergang ist.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa