Pharmazeutische Zeitung online
Gute Phase-III-Daten

Chikungunya-Impfstoff könnte 2025 kommen

Chikungunya ist eine ursprünglich tropische Viruserkrankung, die zu dauerhaften Schäden unter anderem der Gelenke führen kann. 2025 könnte ein Impfstoff mit sogenannten Virus-like Particles auf den Markt kommen. Hersteller Bavarian Nordic präsentierte jetzt vielversprechende Phase-III-Daten.
Daniela Hüttemann
08.08.2023  07:00 Uhr

Das Chikungunya-Virus wird von verschiedenen Mückenarten übertragen und hat sich in den vergangenen Jahren von den Tropen und Subtropen bis in den Mittelmeerraum verbreitet. Mitte der 2010er-Jahre kam es vermehrt zu größeren Ausbrüchen. Typische Symptome einer akuten Infektion sind Fieber, Hautausschlag, Erschöpfung, Kopfschmerzen und die namensgebenden oft schweren Muskel- und Gelenkschmerzen (Chikungunya heißt »der gekrümmte Gehende« in der Sprache der Makonde, einem Volk Tansanias).

Zwar ist die Mortalität niedrig, doch die Morbidität hoch. Etwa 50 Prozent der symptomatischen Erkrankten entwickelt Einschränkungen, die mit dem Alter zunehmen können. Derzeit gibt es weder Impfungen noch spezifische Behandlungsmöglichkeiten gegen die Viruserkrankung.

Zumindest bei den Impfstoffen tut sich  nun etwas. Die dänische Firma Bavarian Nordic, zuletzt in den Medien präsent durch ihren Pocken- und MPox-Impfstoff, präsentierte die Daten aus einer Phase-III-Studien mit ihrem adjuvantierten VLP-basierten Impfstoffkandidaten CHIKV VLP (PXVX0317). VLP steht für Virus-like Particles, also virusähnliche Partikel.

An der multizentrischen, randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-III-Studie nahmen 3254 gesunde Menschen im Alter von 12 bis 64 Jahren teil (eine zweite Studie mit 413 gesunden älteren Menschen läuft noch). Die Teilnehmenden erhielten entweder eine einzelne Dosis des VLP-Impfstoffs oder eine Placebo-Impfung.

Schnelle und dauerhafte Immunreaktion in Phase-III-Studie 

Wie Bavarian Nordic am Sonntag mitteilte, wurden alle primären Endpunkte erreicht. »Eine schnelle und dauerhafte Immunantwort mit hoher Immunität sowohl zwei Wochen als auch sechs Monate nach einer Einzel-Impfung wurde bestätigt«, schreibt das Unternehmen. Es will die Studien bald beenden und im kommenden Jahr die Zulassungsanträge in der EU und in den USA einreichen. Bavarian Nordic rechnet mit einem Markteintritt 2025.

Der Impfstoff sei hoch immunogen und löse hohe Titer von Chikungunya-neutralisierenden Antikörpern aus. Die angestrebten Titer wurden erreicht oder überschritten. Die Ansprechrate betrug nach zwei Wochen 97 Prozent. Sechs Monate nach der Impfung hatten noch 86 Prozent der Verumgruppe seroprotektive Werte neutralisierender Antikörper.

Was die Firma nicht verrät ist, wie viele symptomatische Erkrankungen in der Verumgruppe verhindert werden konnten. Der Impfstoff sei jedenfalls gut vertragen worden. Nebenwirkungen seien mild bis moderat. Die Veröffentlichung der kompletten Studiendaten in einem Fachjournal mit Peer-Review-Verfahren steht noch aus. Über die Phase-II-Daten hatte die PZ zuletzt im Mai berichtet.

Auch andere Unternehmen und Institute arbeiten an Chikungunya-Impfstoffen. Ebenfalls weit in der Entwicklung ist ein Lebendvirus-Impfstoff von Valneva (VLA1553), dessen Phase-III-Daten im Juni in »The Lancet« publiziert wurden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa