Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Forschung

Chemischer Schutzfilm soll Denkmäler bewahren

Akropolis, Colosseum, Pyramiden von Gizeh – sie und viele andere steinerne Kulturgüter werden von saurem Regen und Bakterien zerstört. Ulmer Chemiker haben nun einen vielversprechenden Schutz entwickelt.
Autordpa
Datum 02.11.2018  09:00 Uhr

Es ist der Kummer von Archäologen in aller Welt: Saurer Regen und Biofilme zerstören die Fassaden gotischer Kirchen, nagen an den Säulen vorchristlicher Tempel und zerfressen die Gesichter antiker Statuen. Chemiker der Universität Ulm haben nun einen Schutzfilm entwickelt, der Steine unempfindlich gegenüber Umwelteinflüssen macht. Die Herausforderung sei jetzt, die Chemikalien über einen längeren Zeitraum zu testen, bevor sie zur Anwendung kommt, sagte der Ulmer Chemieprofessor Carsten Streb der Deutschen Presse-Agentur.

«Für den Verfall von Altertümern gibt es vor allem zwei Ursachen», erklärt Streb. «Zum einen zerstört der durch industrielle Umweltverschmutzung ausgelöste saure Regen die Fassaden. Zum anderen bilden Mikroben einen dünnen Biofilm, der die Steine unansehnlich und porös werden lässt.» Deshalb müsse ein Gegenmittel zum einen wasserabweisend und zum anderen antibakteriell sein.

Fündig wurden die Forscher, nachdem sie sich zunächst mit Korrosionsschutz für Metall beschäftigt hatten. Das potenzielle Wundermittel für Natursteine, das nun von ihnen ertüftelt wurde, nennt sich POM-IL. Es ist wasserabweisend, säureresistent und lässt sich wie ein durchsichtiger Schutzfilm aufpinseln. An der Entwicklung nahmen neben Streb und seinem Team auch Kollegen aus dem spanischen Zaragoza und aus Reims in Frankreich teil. Zudem zogen die Wissenschaftler die Expertise des Bauhüttenmeisters des Ulmer Münsters hinzu.

Das Ulmer Münster ist es auch, an dem die neue Chemikalie erstmals unter realen Bedingungen erprobt werden soll. Bisher haben die Chemiker POM-IL im Labor ausgiebig getestet. Sie pinselten das Mittel auf Kalkstein-Proben, wie sie häufig in Belgien und Nordfrankreich verbaut werden. Anschließend wurden diese und unbehandelte Steine tagelang mit Essigsäure bedampft und außerdem mit simuliertem saurem Niederschlag beregnet. Beidem hielten die behandelten Steine stand. «Nun müssen wir herausfinden, was das Material über einen längeren Zeitraum leisten kann», sagt Streb.

Das Münsterbauamt Ulm will ihn dabei unterstützen. Allerdings haben die beiden Parteien unterschiedlichen Vorstellungen von der Dauer des Testlaufs. Für Streb ist es wichtig, den Schutzfilm ein Jahr lang allen Witterungen, starker Sonneneinstrahlung und Kälte auszusetzen. Beim Ulmer Münster, dessen Grundstein 1377 gelegt wurde, denkt man da in etwas längeren Zeiträumen. «Das Münsterbauamt hat 50 Jahre vorgeschlagen», sagt Streb schmunzelnd.

So lange wollen die Wissenschaftler natürlich nicht warten, denn derweil nehmen Altertümer in aller Welt immer mehr Schaden. Es gebe zusätzlich zum realen Einsatz am Ulmer Münster weitere Test-Möglichkeiten im Labor, etwa beschleunigte Alterungstests und Klimakammern, sagt Streb, der das Projekt weiter vorantreiben will.

Foto: Fotolia/Luis

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
MünsterUlm

Mehr von Avoxa