Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
US-Zollstreit

Chemiebranche warnt vor Eskalationsspiralen

In der allgemeinen Verwirrung um die US-Zölle ruft der Verband der Chemischen Industrie (VCI) zur Besonnenheit auf. Es gelte für alle Beteiligten, einen kühlen Kopf zu bewahren, so VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup zur PZ. Der Fokus müsse auf einer stabilen Gesundheitsversorgung liegen.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 14.04.2025  10:00 Uhr

Verwirrung und Unsicherheit prägen den Aktienmarkt, seit US-Präsident Donald Trump mehrere Volten und Kehrtwenden bei der Erhebung von Zöllen vollführt hat. Seine Ankündigung von vergangener Woche, angedrohte Zölle teils vorerst auszusetzen, holte die Börsenkurse kurzzeitig aus dem Tief zurück, aber von einer Pause im Handelsstreit kann keine Rede sein, zumal der US-Präsident parallel weitere Zölle etwa auf Pharma androht und die Eskalation mit China vorantreibt. Die Handelspolitik der US-Administration bleibt erratisch.

In dieser Situation ruft der Verband der Chemischen Industrie (VCI) zur Besonnenheit auf. »Jetzt gilt es für alle Beteiligten, einen kühlen Kopf zu bewahren. Die USA sind und bleiben ein zentraler Handelspartner für  Deutschland«, so VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup zur PZ. Eine Eskalationsspirale würde den

Schaden nur vergrößern, warnt Große Entrup. »Eine stabile Gesundheitsversorgung sollte bei allen Entscheidungsträgern eine besonders hohe Priorität haben.«

Große Entrup begrüßte die Entscheidung zur teilweisen Aussetzung der Zölle. Allerdings sei diese »temporär und nur ein halber Schritt zurück«. Die Weltwirtschaft werde durch die vielen Unsicherheiten weiter belastet. Und: »US-Pharmazölle stehen im Übrigen unverändert im Raum.«

Der Hauptgeschäftsführer des Verbands, der die Interessen von 2300 Unternehmen aus der chemisch-pharmazeutischen Industrie und chemienaher Wirtschaftszweige vertritt, appelliert an Brüssel, flexibel zu bleiben. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte nach der Ankündigung der teilweise Aussetzung ihrerseits ein Aussetzen der EU-Gegenzölle für 90 Tage verkündet. »Wir wollen Verhandlungen eine Chance geben«, begründete sie. Wenn die Verhandlungen »nicht zufriedenstellend« verliefen, träten die Gegenmaßnahmen in Kraft.

Große Entrup betonte, die EU müssen im engen Dialog mit Washington bleiben. Und: »Berlin muss dazu beitragen, dass Brüssel mit einer Stimme für die EU spricht.« Die Kommission brauche ein starkes Mandat ihrer Mitglieder, auch im Interesse der deutschen Industrie, so der VCI-Hauptgeschäftsführer.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa