Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Boehringer Ingelheim

Chefin fordert Änderungen im Gesundheitssystem

Individualisierte Krebstherapien, Biopharmazeutika und Tiermedizin - das sind die großen Themen, auf die die neue Deutschland-Chefin von Boehringer Ingelheim setzt. Für Sabine Nikolaus ist die Zeit der großen Blockbuster vorbei. Der Fokus der Medizin wird künftig nach Nikolaus Einschätzung von auf individualisierten Therapien liegen.
AutorKontaktdpa
AutorKontaktPZ
Datum 15.04.2019  12:38 Uhr

Der Trend gehe in Richtung differenzierterer Ansätze, sagte Sabine Nikolaus der Deutschen Presse-Agentur in Mainz. Krebserkrankungen etwa würden immer »tumorspezifischer« und exakter auf den einzelnen Patienten abgestimmt bekämpft. Das heiße auch, dass es anders als in der Vergangenheit nicht mehr die Medikamente geben werde, die bei einer großen Masse von Kranken einheitlich verwendet würden. »Die Zeit der großen Blockbuster wird die Zukunft nicht mehr sein.«

Am 17.04.2019 stellt Boehringer Ingelheim auf einer Pressekonferenz die Bilanz 2018 vor. Nikolaus ist seit Jahresanfang Nachfolgerin des langjährigen Boehringer-Landesleiters Stefan Rinn. Angesichts des Trends zu immer individuelleren Therapien in der Medizin hält sie Änderungen im Gesundheitssystem für nötig. »Im Moment steht der Preis eines Arzneimittels im Zentrum«, sagte Nikolaus. Ganz häufig sei der aber entkoppelt vom eigentlichen Nutzen.« Wenn Sie mit einem Medikament die Einweisung in ein Krankenhaus hinauszögern oder einen Mensch länger gesund halten können, dann ist das ein Wert an sich, der momentan noch recht wenig berücksichtigt wird«, sagte Nikolaus. Sie rede bewusst nicht vom Preis eines Arzneimittels, sondern vom Wert eines Arzneimittels. Sondern: »Wir brauchen eher volkswirtschaftlich integrativere Betrachtungen von Arzneimittel-Therapien.«

Biopharmazeutika und

Noch mehr an Bedeutung gewinnen nach Einschätzung von Nikolaus auch Biopharmazeutika - also Arzneimittel, die aus lebenden Organismen gewonnen werden. »Der Trend geht zu großen biopharmazeutischen Molekülen. Das ist der Grund, warum wir dort in der Forschung und Entwicklung investieren«, sagte sie. Nach Angaben der Beratungsgesellschaft EY war der Umsatz mit Biopharmazeutika in Deutschland 2017 um acht Prozent auf den Rekordwert von vier Milliarden Euro gestiegen.

Boehringer stärke gezielt seine biopharmazeutische Eigenproduktion - vor allem in Mittel gegen Magen-Darm- sowie Lungenkrebs. Bislang macht in der Biologika-Produktion die Herstellung im Auftrag von Drittfirmen einen beträchtlichen Teil aus. In der Boehringer-Produktpalette stehen Biopharmazeutika Nikolaus zufolge für 40 Prozent - Tendenz steigend. 2018 übernahmen die Ingelheimer das Biopharma-Unternehmen Viratherapeutics aus Innsbruck.

Große Bedeutung misst Nikolaus zudem Forschungskooperationen bei: »Das ist ein Weg der Zukunft«. Auch deswegen habe Boehringer eine Substanz-Datenbank erstellt, über die interessierte Forschende Substanzen bestellen könnten. Gerade in der Krebstherapie brauche es Kombinationen von Wirkmechanismen, um die Krankheit erfolgreich bekämpfen zu können. Klar sei trotz aller Digitalisierung und neuer technischer Möglichkeiten: »Arzneistoffforschung ist ein Hochrisikogeschäft und wird das auch bleiben. Da dürfen wir uns nichts vormachen.«

Ein großes Augenmerk legt Boehringer auch auf das Geschäft mit Tiermedizin. 2017 wurde die entsprechende Sanofi-Sparte Merial erworben, dafür das eigene Geschäft mit verschreibungsfreien Mitteln zur Selbstmedikation an die Franzosen abgegeben. Man sei weltweit zur Nummer zwei in der Tiermedizin geworden. Weltmarktführer ist der US-Tiergesundheitskonzern Zoetis. Potenzial sieht Nikolaus etwa im Nutztierbereich. Wichtig seien etwa Impfstoffe und Methoden, um kranke Tiere frühzeitig zu erkennen, zum Beispiel, wenn Tiere andere Laute von sich geben. Firmen arbeiten beispielsweise an Algorithmen, die Tierlaute im Stall analysieren und bei Anomalitäten ein Signal geben. Boehringer forscht in seinem digitalen Labor »BI X« in Ingelheim an Lösungen mit künstlicher Intelligenz.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa