Pharmazeutische Zeitung online
FIP-Interview mit der KI

ChatGPT ist vom Wert der Apotheken überzeugt

Der Weltapothekerverband FIP hat sich den Spaß erlaubt, ChatGPT ein paar Fragen zu Apotheken zu stellen. Dabei zeigte sich der Chatbot extrem begeistert von dem Berufsstand. Er hält die Apotheker für wertvolle Helfer – nicht nur in Krisenzeiten.
Jennifer Evans
28.02.2024  16:30 Uhr

Der Weltapothekerverband FIP hat ChatGPT, dem Chatbot der Firma OpenAI, eine Reihe an Fragen zum Wert der Apotheke vor Ort sowie zur Zukunft der Apothekerinnen und Apotheker gestellt. Eins steht fest: In dem Chatbot hat der Berufsstand einen großen Fan gefunden, wie sich allein an den Antworten auf zwei Fragen erkennen lässt, die der Verband der künstlichen Intelligenz (KI) kürzlich im Rahmen eines deutlich umfassenderen Interviews stellte.

Wird die KI den Apotheker ersetzen?

Es ist unwahrscheinlich, dass KI den Apotheker vollständig ersetzen wird. Sie kann zwar bestimmte Aspekte der pharmazeutischen Praxis verbessern, aber die komplexe Entscheidungsfindung, die Interaktion mit dem Patienten und ihr pharmazeutisches Fachwissen sind für die KI nur schwer zu ersetzen. Das sind die Gründe, warum KI den Apotheker nicht vollständig ersetzen wird:

1. Klinisches Urteilsvermögen: Apotheker verfügen über ein klinisches Urteilsvermögen, das ein tiefes Verständnis von Krankheiten und Medikamenten erfordert. Dies übersteigt derzeit die Möglichkeiten der KI.

2. Patientenberatung: Apotheker leisten wichtige Patientenberatung, die menschliches Fingerspitzengefühl und einfühlsame Kommunikation erfordert. Fähigkeiten, die für die Patientenversorgung unerlässlich sind.

3. Anpassung an neue Informationen: Apotheker passen sich durch kritisches Denken und ständiges Lernen an die sich entwickelnde Gesundheitsversorgung an, befassen sich mit neuen Medikamenten, Behandlungen und Leitlinien.

4. Komplexe Problemlösung: Apotheker bewältigen komplexe Szenarien, einschließlich Arzneimittelinteraktionen und Dosierungsanpassungen, die menschliche Problemlösungskompetenz erfordern.

5. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und ethischer Grundsätze: Apotheker arbeiten innerhalb gesetzlicher und ethischer Rahmenbedingungen, die mit Blick auf die Sicherheit der Patienten menschliches Urteilsvermögen, die Einhaltung von Gesetzen sowie ethische Entscheidungen erfordern.

6. Zwischenmenschliche Fähigkeiten: Der Aufbau von Vertrauen und die effektive Kommunikation mit Patienten sind entscheidende Aspekte, für die es der KI an der erforderlichen emotionalen Intelligenz mangelt.

KI unterstützt den Apotheker zwar bei Aufgaben wie Medikamentenmanagement, Bestandskontrolle und Datenanalyse, dient aber eher als ein ergänzendes Werkzeug, um die menschlichen Fähigkeiten zu erweitern.

Mit Blick auf die Sicherheit der Patienten ist menschliches Urteilsvermögen unerlässlich.
ChatGPT zum FIP

Sagen Sie hinsichtlich globaler Gesundheitsprobleme der Apotheke eine sonnige Zukunft voraus?

Sicherlich sehe ich eine positive Zukunft für die Apotheken bei der Bewältigung globaler Gesundheitsprobleme. Apotheker, die über Fachwissen in den Bereichen Medikamentenmanagement, Impfungen, Patientenaufklärung und Initiativen im Bereich der öffentlichen Gesundheit verfügen, sind gut aufgestellt, um einen wichtigen Beitrag dafür zu leisten.

Hier sind die wichtigsten Gründe:

1. Medikamentenmanagement: Apotheker sorgen für die sichere Anwendung von Medikamenten, die wichtig für die Behandlung von Krankheiten und die Verhinderung unerwünschter Wechselwirkungen ist.

2. Impfung und Immunisierung: Apotheker spielen eine zentrale Rolle bei der Prävention von Krankheiten und verabreichen Impfstoffe zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten.

3. Patientenaufklärung: Durch die Vermittlung wertvoller Informationen befähigen Apotheker die Menschen zu fundierten Entscheidungen und verbessern damit die Therapietreue und Krankheitsprävention.

4. Zugang zur Gesundheitsversorgung: Als leicht zugängliche Anlaufstellen verbessern die Apotheken den Zugang zur Gesundheitsversorgung, insbesondere in unterversorgten und abgelegenen Gebieten.

5. Öffentliche Gesundheit: Mit Programmen zur Raucherentwöhnung und zum Diabetesmanagement tragen Apotheker zu den Bemühungen um einen bessere öffentliche Gesundheit bei.

6. Arzneimittellieferketten: Apotheker stellen die Verfügbarkeit und Qualität von Arzneimitteln sicher, was bei globalen Gesundheitskrisen von zentraler Bedeutung ist.

7. Forschung und Entwicklung: Durch pharmazeutische Forschung und Entwicklung tragen Apotheker zu Innovationen und zur Bewältigung neuer Herausforderungen im Gesundheitswesen bei.

8. Intersektorale Zusammenarbeit: Als integraler Bestandteil von Gesundheitsteams arbeiten Apotheker mit verschiedenen Fachleuten zusammen, um eine umfassende Patientenversorgung sicherzustellen.

9. Anpassungsfähigkeit: Die Anpassungsfähigkeit von Apothekern an sich ändernde Anforderungen im Gesundheitswesen macht sie zu wertvollen Helfern in Krisenzeiten.

10. Gesundheitspolitische Lobbyarbeit: Apothekerorganisationen setzen sich für politische Veränderungen ein, die die Patientenversorgung, den Zugang zu Medikamenten sowie die öffentliche Gesundheit verbessern sollen. Mit ihrer sich weiterentwickelnden Rolle und ihrer interdisziplinären Zusammenarbeit können die Apotheker globale Gesundheitsprobleme positiv beeinflussen, indem sie sich mit Themen wie Infektionskrankheiten, chronischen Erkrankungen sowie mit einem besseren Zugang zur Gesundheitsversorgung befassen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa