Pharmazeutische Zeitung online
Positive Zwischenbilanz

CGM sieht E-Rezept-Entwicklung als Erfolg

12 Millionen E-Rezepte ausgestellt, 4 Millionen in Apotheken verarbeitet – die Compugroup Medical (CGM) zieht nach dem E-Rezept-Start eine erste positive Zwischenbilanz. Nahezu alle Apotheken in Deutschland haben demnach in der vergangenen Woche E-Rezepte entgegengenommen.
PZ
30.01.2024  16:00 Uhr

In Apotheken, die Software von CGM einsetzen, wurden seit dem Start des E-Rezepts vor gut vier Wochen mehr als 4 Millionen E-Rezepte eingelöst. Über die Praxisverwaltungssysteme des Softwareanbieters wurden insgesamt rund 12 Millionen E-Rezepte ausgestellt. Das teilte CGM heute mit und sprach von einer »ersten positiven Zwischenbilanz«.

»Insbesondere im Hinblick auf die Komplexität des Prozesses ist die flächendeckende Einführung des E-Rezepts aus Sicht von CGM als klarer Erfolg zu werten«, so Ulrich Thomé, Geschäftsführender Direktor Ambulatory Information Systems DACH bei CGM. Die Verarbeitung der E-Rezepte sei »eine große Leistung der Ärztinnen und Ärzte, der Praxisteams, der Apothekerinnen und Apotheker, denen wir gerne umfassend zur Seite stehen«.

Die digitale Verordnung sei neuer Standard in der Gesundheitsversorgung geworden. »Mit der verbreiteten Nutzung von E-Rezepten kommt die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen bei allen Patienten an«, so Thomé. Pro Jahr würden 500 Millionen Rezepte in Deutschland ausgestellt. »Die Digitalisierung dieses Prozesses im laufenden Praxisbetrieb ist eine enorme Herausforderung«, so Thomé.

Technische Probleme zu Jahresbeginn

Herausfordernd war die Lage in vielen Arztpraxen und Apotheken zu Jahresbeginn sicherlich. Denn störungsfrei ging es zu Jahresbeginn in den wenigsten Praxen zu, wie eine Umfrage des Ärztenachrichtendiensts (änd) damals zeigte. Demnach klappte die Umstellung nur bei knapp einem Viertel der mehr als 900 befragten Ärztinnen und Ärzte. Telematik-Infrastruktur (TI)-Probleme (50 Prozent) oder der Störungen eigenen Praxissoftware (29 Prozent) machten die meisten Praxen als Ursache für die Probleme aus. Auch in den Apotheken hakte es; die Gematik meldete anhaltende Störungen in der TI.


Insgesamt seien in Deutschland laut Gematik inzwischen 51 Millionen E-Rezepte eingelöst worden, berichtet CGM weiter. Damit habe sich die Gesamtzahl seit dem Jahreswechsel fast verdreifacht. Die Zahl der medizinischen Einrichtungen in Deutschland, die wöchentlich E-Rezepte ausstellen, liegt demnach bei über 77.000. Zum Vergleich: In der Woche vor Weihnachten waren es 50.000. Insgesamt 17.500 – und damit nahezu alle – Apotheken in Deutschland hätten in der vergangenen Woche elektronische Rezepte entgegengenommen.

Auch der E-Rezept-Versand über Clickdoc nehme zu und habe sich im Vergleich zum Dezember verdreifacht, heißt es weiter. Die App sei eine Alternative zu den E-Rezept-Verordnungswegen über die EGK, den Ausdruck oder die Gematik-App.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa