Pharmazeutische Zeitung online
Antrag im Bundestag

CDU/CSU fordern Engpass-Vergütung für Apotheken

Der Bundestag beschäftigt sich am kommenden Freitag mit einem Antrag der Unionsfraktion zu Arzneimittel-Lieferengpässen. CDU/CSU fordern, dass die Bundesregierung schnellstmöglich einen »Beschaffungsgipfel« einberuft. Außerdem sollen alternative Beschaffungswege geprüft und Apotheken für das Engpass-Management vergütet werden.
Benjamin Rohrer
18.01.2023  14:00 Uhr

Die Unionsfraktion hat einen Antrag mit dem Titel »Beschaffungsgipfel jetzt einberufen – Versorgungssicherheit für Patientinnen und Patienten mit Arzneimitteln gewährleisten« in den Bundestag eingebracht. Darin schlägt die Oppositionsfraktion neun Punkte vor, mit denen die Arzneimittelversorgung stabilisiert und Lieferengpässe künftig vermieden werden sollen. Der PZ liegt der Antrag vor.

CDU/CSU: Ampel-Koalition hat Hersteller und Apotheken belastet

Die Unionsfraktion sorgt sich in ihrer Erklärung zu dem Antrag um die Versorgungssicherheit in Deutschland. Wörtlich heißt es: »Eine Ursache für Lieferengpässe ist die Produktionsverlagerung und -konzentration vieler Arzneimittel oder von deren Grundstoffen in asiatische Länder mit der Folge, dass Deutschland seinen Status als ‚Apotheke der Welt‘ schon länger verloren hat. Durch diese Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte ist eine Abhängigkeit entstanden, die wir nun merklich spüren.« Mit der Arbeit der Ampel-Koalition ist die Union unzufrieden. Anstatt die Lage zu entschärfen, habe man Herstellern und Apotheken mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz weitere Belastungen auferlegt.

CDU und CSU fordern daher eine Zusammenkunft aller wichtigen Player, um schnelle Maßnahmen in die Wege zu leiten. Insbesondere sollten Arzneimittel schneller in die Regionen gelangen, in denen Mangel herrscht. Und: »Apothekerinnen und Apotheker müssen bessere Möglichkeiten erhalten, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse bei der Herstellung von Arzneimitteln für die Versorgungssicherheit nutzen zu können«

Neun-Punkte-Plan gegen Lieferengpässe

In ihrem Antrag stellt die Oppositionsfraktion dann neun konkrete Forderungen auf:

Dass sich die Union als Opposition im Bundestag mehrheitlich durchsetzen kann, ist unwahrscheinlich. Trotzdem könnte es am Freitag spannend werden im Bundestag: Denn es ist noch offen, ob der Antrag in der Sache diskutiert wird oder ob die Abgeordneten das Papier zur Aussprache in den Gesundheitsausschuss verweisen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa