Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Sofortprogramm beschlossen

CDU will Bonpflicht abschaffen

Gesundheitspolitik kommt im Sofortprogramm der CDU eigentlich nicht vor. In dem Papier dominieren Wirtschafts- und Sicherheitsthemen. Für Apotheken relevant ist aber die Idee, die verpflichtende Ausstellung eines Kassenbons abzuschaffen. In der Asylpolitik behält die CDU ihren Kurs bei.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 04.02.2025  09:32 Uhr

In dem 15-Punkte-Papier für »Wohlstand und Sicherheit«, das der Parteitag einstimmig beschloss, dominieren Wirtschafts- und Sicherheitsthemen. Asylpolitisch bleibt die CDU auf ihrem Kurs und hält am »Zustrombegrenzungsgesetz«, das am vergangenen Freitag nach einem historischen Schlagabtausch im Bundestag die Mehrheit knapp verfehlte, ebenso fest wie etwa an dauerhaften Grenzkontrollen und Zurückweisungen an den Grenzen.

Gesundheitspolitik kommt nur mittelbar vor. So nimmt sich die CDU im Fall einer Regierungsbeteiligung vor, die von der Ampel durchgesetzte Teillegalisierung von Cannabis wieder rückgängig zu machen: »Wir schaffen das Cannabis-Gesetz der Ampel ab. Unsere Kinder und Jugendlichen müssen vor Drogenkonsum und Sucht geschützt werden«, heißt es.

Dass der Handel künftig nicht mehr verpflichtet sein soll, bei jedem Kauf einen Kassenbon auszustellen, ist auch für Apotheken relevant. Die Pflicht war 2020 eingeführt worden, um Steuerhinterziehung zu bekämpfen und die Transparenz im Handel zu erhöhen. Alle Betriebe, die ihre Bargeldeinnahmen mittels elektronischer Kassen aufzeichnen, müssen demnach jedem Kunden einen Kassenzettel ausdrucken – egal, ob er diesen haben möchte oder nicht.

Schon früh gab es in der Apothekerschaft Widerstand gegen die Regelung. Etwa ging die Freie Apothekerschaft (FA) mit einer Petition im Bundestag dagegen vor.

Im Kapitel »Vorrang für Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand« subsumiert die CDU Maßnahmen zum  Bürokratieabbau, darunter eben die zu streichende Bonpflicht, zudem etwa die Rücknahme des Lieferkettengesetzes.

Die Umsatzwertsteuer auf Speisen in Restaurants und Gaststätten will die CDU auf sieben Prozent senken. Auch beim Arbeitspensum wollen die Christdemokraten schnell Änderungen. So sollen die Überstundenzuschläge steuerfrei sein. »Wer freiwillig mehr arbeiten will, soll mehr Netto vom Brutto haben.«  Statt einer täglichen soll zudem eine wöchentliche Höchstarbeitszeit festgelegt werden. Damit solle Arbeiten für Beschäftigte wie für Unternehmen flexibler werden.

Merz sagte in seiner Rede in Berlin, es gehe darum, »ein klares und starkes Signal in die ganze Bundesrepublik zu senden«. Überbordende Bürokratie in Deutschland und Europa müsse bekämpft werden. Der Unionskanzlerkandidat bekräftigte, dass es nach der Bundestagswahl keine Zusammenarbeit mit der AfD geben werde. »Wir werden mit der AfD nicht zusammenarbeiten, vorher nicht, nachher nicht, niemals.« Die AfD stehe gegen alles, was die CDU aufgebaut habe.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa