Pharmazeutische Zeitung online
Wettbewerb

CDU will Apothekenvorzüge »stärker ins Schaufenster stellen«

Die CDU will die Apotheken stärken, das hat sie in ihrem Wahlprogramm festgeschrieben. Gegenüber der PZ wurde die Partei nun etwas konkreter. Unter anderem geht es ihr darum, die Vorzüge hervorzuheben, die lokale Apotheken gegenüber Versendern haben. Die CDU-Forderung nach einem angepassten Honorar »gilt auch nach der Wahl«.
Cornelia Dölger
20.02.2025  12:00 Uhr

Dass Versender den Rx-Markt erobern wollen und ihnen mit Card Link der Weg dahin geöffnet wurde, ist bekannt. Dass für sie andere Regeln bei Lagerung und Transport von Arzneimitteln gelten als für Präsenzapotheken, auch. Um so vehementer sind schon lange die Forderungen der Apothekerschaft nach einem fairen Wettbewerb, also nach »gleichlangen Spießen«.

Konkret hat sich jetzt noch einmal die CDU dazu geäußert. So kündigte die Partei an, dass sie in der neuen Legislatur die Wettbewerbsvorteile stärker hervorheben werde, die lokale Apotheken gegenüber Versendern bieten. In einem Statement für die PZ heißt es, dass »die Vorzüge der Apotheke vor Ort stärker ins Schaufenster« gestellt werden müssten. Das sei die Absicht der CDU. 

Bürokratie – Auflagen im Alltag prüfen und abbauen

Präsenzapotheken böten »eine Vielzahl« an Wettbewerbsvorteilen, etwa Beratung zur Arzneimittelsicherheit, Blutdruckkontrollen oder Asthmatiker-Schulungen. Die Erweiterungen von Impf- und Testmöglichkeiten komme hinzu. Dies alles biete der Versandhandel in einem solchen Umfang nicht.

Entlastung sollen die Apotheken durch weniger Bürokratie bekommen. Hier setze man an. Bürokratische Auflagen im Apothekenalltag würden geprüft und abgebaut, so die Ankündigung.

Zudem fordere die CDU eine Anpassung und Dynamisierung etwa des Apothekenfixums und/oder eine Anpassung des Kassenabschlags. Dies hatte sie bereits im Juli 2024 in einem Entschließungsantrag zum Medizinforschungsgesetz im Bundestag festgehalten. Diese Forderung werde weiter Bestand haben. »Das gilt auch nach der Wahl.« Die Honorierung müsse zeitgemäß und angemessen sein.

In ihrem Wahlprogramm hatte die CDU ein Apothekenstärkungsgesetz versprochen: »Mit einer Apothekenreform stärken wir die Präsenzapotheken und geben ihnen eine Zukunft«. Dies bekräftigte die CDU in ihrem Statement jetzt erneut. Apotheken seien »nicht nur die erste und niederschwellige Anlaufstelle für viele Menschen mit ihren Gesundheitsanliegen. Sie sichern auch verlässlich und dauerhaft die Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln rund um die Uhr«.

Apothekenthemen haben es in die Wahlprogramme aller Parteien geschafft. Wie sie die Apotheken stärken und Baustellen im Gesundheitswesen anpacken wollen, konkretisieren die Parteien  in den Antworten auf die Wahlprüfsteine der ABDA. Mit der Initiative »What’s Apo« sammelt die ABDA zudem die apothekenpolitischen Positionen der Bundestagskandidatinnen und -kandidaten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa