Pharmazeutische Zeitung online
Mecklenburg-Vorpommern

CDU will Apothekenschwund mit Landesprogramm aufhalten

Nicht nur der Ärzte-, sondern zunehmend auch der Apothekenschwund bereitet gerade in ländlichen Regionen Sorgen. Die CDU Mecklenburg-Vorpommern will den Trend mit einem Landesprogramm stoppen.
dpa
23.08.2023  10:05 Uhr

Dem Apothekensterben auf dem Land sollte nach Ansicht der CDU mit gezielten staatlichen Hilfen entgegengewirkt werden. Hauptgrund für Apothekenschließungen sei gerade auch in Mecklenburg-Vorpommern der Mangel an qualifiziertem Fachpersonal. »Daher liegt es nahe, erfolgreiche Modelle wie das Landarztgesetz oder Medizinstipendien auch auf andere Berufe mit Fachkräftemangel auszudehnen«, sagte die CDU-Landtagsabgeordnete Katy Hoffmeister der Nachrichtenagentur dpa.

Auf diese Weise könnten Studierende außerhalb des üblichen Auswahlverfahrens einen Studienplatz erhalten und sich im Gegenzug verpflichten, eine Apotheke in ländlichen Gebieten zu eröffnen oder zu übernehmen, erklärte die Oppositionspolitikerin.

Starker Apothekenschwund im Nordosten

Sie hatte am Dienstag bei ihrer Sommertour eine Apotheke in Tribsees im Landkreis Vorpommern-Rügen besucht. Mit der bevorzugten Vergabe von Medizinstudienplätzen an Bewerber, die später aufs Land gehen, versucht Mecklenburg-Vorpommern Lücken in der medizinischen Versorgung in der Fläche zu begrenzen.

Laut Hoffmeister ist seit Jahren auch ein kontinuierlicher Rückgang bei der Anzahl der Apotheken in Mecklenburg-Vorpommern zu beobachten, mit schwerwiegenden Auswirkungen in ländlichen Gebieten. Gerade an Wochenenden und während der Notdienstzeiten komme es dort zu erheblich längeren Anfahrtswegen, was für Menschen ohne Auto ein großes Problem darstelle.

Als eine weitere Ursache für die Schließung von Apotheken nannte Hoffmeister Gesetzesänderungen des Bundes. So müssten Apotheken inzwischen zwölf Prozent des Abgabepreises an die Krankenkassen abführen, anstelle der zuvor üblichen sieben Prozent. Das schmälere die Liquidität.

Mitte Juni hatte sich ein Großteil der Apotheken im Nordosten an einem bundesweiten Protesttag beteiligt. Nach Angaben der Apothekerkammer ist die Zahl der Apotheken im Nordosten in den vergangenen zehn Jahren von 412 auf 372 gesunken. Nach Einschätzung des Gesundheitsministeriums in Schwerin liegen aber derzeit »keine Erkenntnisse über schließungsbedingte Lücken bei der Versorgung mit Arzneimitteln im Land vor«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa