Pharmazeutische Zeitung online
Europawahl 2024

CDU-Politikerin besucht Apotheker in Coesfeld

Sabrina Salomon will für die CDU ins EU-Parlament gewählt werden. Am Montag besuchte sie zwei Apotheker in Coesfeld (NRW) und sprach mit ihnen über die Probleme des Berufsstands. 
PZ
29.05.2024  16:30 Uhr

Sabrina Salomon machte im Gespräch mit der Apothekerschaft im Kreis Coesfeld keinen Hehl daraus, dass ihr der Sparkurs bei Arzneimitteln in Deutschland und der EU zu weit geht. Die Kandidatin auf Platz 8 der CDU-Landesliste zur Europawahl eilt derzeit von Termin zu Termin. Am Montag besuchte sie gemeinsam mit dem Coesfelder Landtagsabgeordneten Wilhelm Korth die Laurentius-Apotheke, und sprach dort mit

Apothekeninhaber Stephan Barrmeyer (Kreisvertrauensapotheker) und Stephan Ludigkeit, Inhaber der Coesfelder Ahorn-Apotheke.

Ein Thema: Die Sparpolitik der Bundesregierung. »Die Preise für viele verschreibungspflichtige Arzneimittel sind in Deutschland sehr niedrig. Das ist ein Problem. Denn dadurch ist der deutsche Gesundheitsmarkt für viele Hersteller nicht mehr interessant. Kommt es zu Problemen bei der Rohstoffbeschaffung oder mit der Qualität, kommen teilweise zu wenig der benötigten Arzneimittel nach Deutschland. Sie werden in andere Länder geliefert, die besser bezahlen«, ärgern sich Barrmeyer und Ludigkeit unisono.

Die Folgen erleben beide jeden Tag in ihren Apotheken: Lieferengpässe bei vielen Arzneimitteln. Dieses Problem kennt die EU-Parlaments-Kandidatin schon lange – und will sich nach ihrer Wahl für mehr lieferbare Medikamente einsetzen. »Es macht mich einfach kirre, dass die Menschen ihre Arzneimittel immer wieder nicht bekommen und innovative Arzneimittel von den Herstellern in Deutschland oder in der EU teilweise schon nicht mehr oder erst spät auf den Markt gebracht werden«, so Salomon.

Drängende Themen 

Für die Christdemokratin ist klar: »Rabattverträge ganz abzuschaffen, wird nicht funktionieren und brächte auch andere Probleme mit sich, aber hier wurde das Rad zu weit gedreht.«  Salomon will Gesundheitspolitik stärker auf die Agenda Europas bringen.

Barrmeyer und Ludigkeit nutzten die Gelegenheit, um viele Themen zu adressieren, die den Apothekenteams unter den Nägeln brennen: von einer ausbleibenden Honorarerhöhung seit elf Jahren und damit verbundenen wirtschaftlichen Schwierigkeiten für Apotheken über die Politik von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) bis hin zur überbordenden Bürokratie.

Einige der Themen kannte Sabrina Salomon bereits vorher: Die studierte Betriebswirtin und Gesundheitsökonomin arbeitet seit 13 Jahren als Beraterin für Pharmaunternehmen und kennt die Branche. Sie will sich für eine bessere und sichere Gesundheitsversorgung – auch durch die Apotheke vor Ort – stark machen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa