Pharmazeutische Zeitung online
Berlin

CDU gewinnt Abgeordnetenhauswahl

Die CDU Berlin kann sich bei der Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus über deutliche Zugewinne freuen. Während die Christdemokraten rund 10 Prozentpunkte hinzugewinnen, rutscht die SPD von Bürgermeisterin Franziska Giffey auf einen historischen Tiefstand.
PZ
12.02.2023  19:00 Uhr

In Berlin könnte schon bald ein Regierungswechsel anstehen. Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus hat sich die CDU laut dem vorläufigen amtlichen Ergebnis (im Vergleich zu 2021) um 10,2 Prozentpunkte auf 28,2 Prozent verbessern können. Die Wahl hatte eigentlich schon 2021 stattgefunden, allerdings hatte es am Wahltag Unregelmäßigkeiten in mehreren Berliner Bezirken gegeben, sodass die Abgeordnetenhauswahl wiederholt werden musste.

Für diese Unregelmäßigkeiten haben die Berliner Wähler insbesondere die SPD abgestraft, die seit 2001 den Bürgermeister in der Hauptstadt stellt. Die Sozialdemokraten konnten nur noch rund 18,4 Prozent der Wähler überzeugen – ein schlechteres Ergebnis hatte die Partei von Bürgermeisterin Franziska Giffey noch nie erzielt in Berlin. Die SPD ist noch nicht einmal mehr die alleinige zweitstärkste Kraft im Abgeordnetenhaus: Denn auch die Grünen konnten 18,4 Prozent der Wähler überzeugen.

Die Linke verliert rund 2 Prozentpunkte und liegt nunmehr bei 12,2 Prozent. Die AfD kann sich im Vergleich zu 2021 leicht verbessern und liegt bei 9,1 Prozent. Die FDP wird in der kommenden Legislaturperiode nicht mehr Teil des Abgeordnetenhauses sein. Die Liberalen liegen mit 4,6 Prozent unter der 5-Prozent-Hürde.

Bleibt es bei diesen Ergebnissen, könnte es zu einer komplizierten Regierungsbildung im Senat kommen. Der derzeitige Senat aus SPD, Grünen und Linken könnte rein rechnerisch weitermachen – allerdings könnte es dann dazu kommen, dass die Grünen-Spitzenkandidatin Bettina Jarasch neue Bürgermeisterin wird, schließlich wäre die SPD dann nicht mehr die stärkste Kraft in der rot-grün-roten Koalition. Allerdings dürfte sich auch die CDU als deutlicher Wahlsieger und stärkste Kraft im Abgeordnetenhaus bemühen, den neuen Senat mit Kai Wegner als neuen Bürgermeister anzuführen. Für die Christdemokraten dürfte sich die Suche nach einem Koalitionspartner allerdings schwierig gestalten.

 Die Wahlbeteiligung ist gegenüber 2021 deutlich gesunken und lag bei rund 63 Prozent.

---------------------------------

Hinweis der Redaktion: Wir haben den Text am Montagmorgen (13. Februar 2022) mit den verläufigen, amtlichen Ergebnissen aktualisiert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
BerlinSPDCDU

Mehr von Avoxa