Pharmazeutische Zeitung online
NRW-Tour

CDU-Gesundheitspolitiker machen Halt bei Noweda

Die beiden CDU-Gesundheitspolitiker Georg Kippels und Sepp Müller haben die Noweda in Frechen besucht – einmal mehr ging es um Lieferengpässe und andere Widrigkeiten im Alltag von Apotheken sowie Großhandel. Der Erhalt von Apotheken müsse in Berlin langfristiges Thema werden. 
PZ
12.12.2023  11:15 Uhr

Lieferengpässe, Bürokratiewahnsinn, kritische Rahmenbedigungen: Um sich ein Bild vom Alltag in der Arzneimittelversorgung zu machen, haben die beiden Gesundheitspolitiker Georg Kippels und Sepp Müller (beide CDU) der Noweda in Frechen einen Besuch abgestattet. Vor Ort berichtete Ingo Arlinghaus, Betriebsleiter in Frechen, über die ebenfalls schwierige Situation des Pharmagroßhandels: »Lieferengpässe sind seit Jahren ein Problem – und das muss dringend an der Wurzel gepackt werden.« Etwa bereiteten nicht zuletzt die europaferne Produktion, die Lieferprobleme entlang der gesamten Lieferkette sowie Kostenprobleme der Hersteller erhebliche Probleme.

Jana Ehmer, Einkaufschefin bei der Noweda, ergänzte, die Situation sei extrem angespannt: »Stand heute sind beispielsweise 200.000 Packungen Antibiotika für Kinder verbindlich bestellt. Aber wir können nicht liefern.« Was besonders betroffen mache: »Es fehlen Arzneimittel für viele verschiedene Krankheitsbilder. Aktuell sind besonders Erkältungs- und Diabetespräparate sowie antibiotische Augensalben knapp.«

Kippels: Nachhaltig für Apotheken einsetzen

Sepp Müller betonte bei dem Besuch, er sei derzeit auf einer mehrtägigen Gesundheitstour in Nordrhein-Westfalen unterwegs und stehe mit den lokalen Gesundheitsakteuren im Austausch. Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sagte laut einer Noweda-Mitteilung, ihn bewege, »welche Weichenstellungen für ein zukunftsfestes Gesundheitssystem nötig sind«. Die Einblicke in den Pharmagroßhandel und die Welt der Apotheken, die er bei dem Besuch gewonnen habe, seien aufschlussreich.

»Apotheken stellen ihren Wert für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung immer wieder eindrucksvoll unter Beweis«, ergänzte Georg Kippels, direkt gewählter Bundestagsabgeordneter für den Rhein-Erft-Kreis. »Deshalb müssen wir uns auch in Berlin nachhaltig und langfristig für den Erhalt der lokalen Apotheken einsetzen.« Kippels hat seine Position in puncto Apothekenbelange schon öfter verdeutlicht. Zuletzt hatte der Politiker, der auch im Gesundheitsausschuss sitzt, bei einer Bundestagsdebatte die wichtige Rolle der Apotheken bei der Bewältigung von Lieferengpässen herausgestellt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa