Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kleine Anfrage

CDU fordert Maßnahmen für diabetologische Versorgung

Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag befürchtet einen Mangel an diabetologischen Schwerpunktpraxen, wenn nicht weitere Maßnahmen eingeleitet werden, heißt es in einer Kleinen Anfrage der Parteien an die Bundesregierung.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 06.01.2025  15:30 Uhr

In einer kleinen Anfrage hat die CDU/CSU-Fraktion der Bundesregierung Fragen zur diabetologischen Versorgung gestellt und Denkanstöße für die Diabetesversorgung der Zukunft gegeben.

Deutschlandweit habe sich ein großes Netz ambulanter spezialisierter diabetologischer Schwerpunktpraxen entwickelt. Hier werde im Team nach Kenntnis der Fragesteller auf höchstem Niveau und nach modernsten Standards therapiert. Im Zentrum stünden die Diabetesschulung und die intensive, individuelle Beratung und Betreuung auch unter Nutzung von Telemedizin, heißt es in der Anfrage.

Die Ausbildung in der Diabetologie sei über Jahre primär in klinischen Einrichtungen erfolgt. Die CDU/CSU-Fraktion fordert, dass die Weiterbildung zukünftig stärker auch auf ambulanter Ebene in den Schwerpunktpraxen erfolgen müsse. Dies sei sehr zeitaufwendig und erfordere großen Einsatz der Ausbilder.

Verdopplung der Diabetesprävalenz bis 2050

Weiter heißt es: »Bei der Diabetologie handelt es sich um eine Zusatzbezeichnung und nicht um eine eigene Facharztbezeichnung. Trotz kontinuierlich steigender Anforderungen im Bereich von Glukosemessung, medikamentöser Therapie und zunehmend komplexer Diabetestechnologie (z. B. AID-Systeme) wurde die Zeit für die Zusatzweiterbildung Diabetologie der Landesärztekammern von 18 auf 12 Monate reduziert«. Eine finanzielle Förderung der Weiterbildung in der ambulanten Diabetologie analog der hausärztlichen Weiterbildung sei derzeit nicht möglich, da die gesetzlichen Voraussetzungen fehlen würden. Die demographische Entwicklung vollziehe sich auch in der Ärzteschaft.

»Ohne weitere Maßnahmen bewegen wir uns auf einen Mangel an diabetologischen Schwerpunktpraxen zu – und das bei einer prognostizieren Verdopplung der Diabetesprävalenz bis 2050«, erklärte die Fraktion weiter.

Die Behandlung in den Diabeteseinrichtungen erfolge in der Regel nach Indikationsstellung und Zuweisung durch die Hausärzte im Rahmen des Disease-Management-Programms (DMP). Zudem seien Diabetesschwerpunktpraxen elementarer Bestandteil des DMP-Diabetes mellitus. Die Patientinnen und Patienten in den spezialisierten Einrichtungen hätten sich insbesondere vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in den vergangenen Jahren kontinuierlich verändert. Die Patientinnen und Patienten sind älter, multimorbider, kognitiv häufig eingeschränkt oder haben Verständnisprobleme aufgrund eines Migrationshintergrundes.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
CSUCDU

Mehr von Avoxa