Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Landtagswahl Sachsen-Anhalt

CDU deutlich vor AfD

Die CDU wird auch im nächsten Landtag von Sachsen-Anhalt die stärkste Fraktion stellen. Die Partei von Ministerpräsident Rainer Haseloff kann sich laut dem vorläufigen Endergebnis sogar über deutliche Zugewinne von 7,3 Prozentpunkten freuen und landet somit deutlich vor der AfD. Grüne und FDP haben die 5-Prozent-Hürde genommen und ziehen in den Landtag ein.
AutorKontaktBenjamin Rohrer
Datum 06.06.2021  18:15 Uhr

Die CDU Sachsen-Anhalt kann bei der heutigen Landtagswahl einen deutlichen Wahlsieg verbuchen. Dem vorläufigen Endergebnis zufolge stimmten 37,3 Prozent der Wahlberechtigten für die Christdemokraten, die in den vergangenen Jahren die Koalition mit SPD und Grünen anführten. Für die CDU ist dies ein deutlicher Schritt nach vorne, denn 2016 hatte die Partei einige Prozentpunkte eingebüßt und lag nur noch etwa 5 Prozentpunkte vor der AfD. Auch in den Umfragen vor der Landtagswahl hatte die AfD nur knapp hinter den Christdemokraten gelegen.

Doch das Wahlergebnis zeigt ein anderes Bild: Die AfD schneidet demnach mit 20,8 Prozent etwa 3,5 Prozentpunkte schlechter ab als noch 2016. Auch die SPD muss erneut Verluste hinnehmen, die Sozialdemokraten sinken um 2,2 Prozentpunkte ab und liegen bei 8,4 Prozent (2016: 10,6 Prozent). Die Grünen können nur marginale Gewinne verbuchen und steigen von 5,2 auf rund 5,9 Prozent.

Die deutlichsten Verluste muss die Linkspartei akzeptieren, die dem vorläufigen Endergebnis zufolge bei 11 Prozent liegt – 2016 hatte die Partei noch 16,3 Prozent der Wahlberechtigten überzeugt. Die FDP kann sich über einen Wiedereinzug in den Landtag freuen: Während die Liberalen 2016 nur sehr knapp (4,9 Prozent) die 5-Prozent-Hürde verpasst hatten, liegen sie in diesem Jahr bei 6,4 Prozent. 2006 war die FDP zum letzten Mal in den Landtag eingezogen und war dann 2011 deutlich an der 5-Prozent-Hürde gescheitert.

Welche Parteien in Sachsen-Anhalt für eine Regierungskoalition in Frage kommen könnten, ist derzeit noch offen. Trotz der Verluste der SPD hätte die derzeitige »Kenia«-Koalition aus CDU, Grünen und SPD eine deutliche Mehrheit im Magdeburger Landtag. Die CDU hatte mögliche Bündnisse mit der AfD und den Linken vor der Wahl ausgeschlossen. Rein theoretisch auch ein Vierer-Bündnis denkbar: Dann käme zur derzeitigen Koalition noch die FDP hinzu. Auch eine sogenannte »Deutschland-Koalition« (CDU, SPD, FDP) wäre rein rechnerisch möglich. Sogar für eine Koalition aus CDU und SPD gäbe es eine knappe Mehrheit im Landtag.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa